ABBI 2025 – ein Musical mit 65 HauptdarstellerInnen,

einer freundlichen Regie und einem famosen Prop-Team: The Winner takes it all. In einer Feierstunde würdigten Herr Hanke als Schulleiter, Frau Christophery und Frau Dubielzig als  Stufenleitung und Herr Dolle als Bürgermeister die Leistungen dieses Abi-Jahrganges in je eigenen Reden, moderiert von den nun ehemaligen Schülerinnen Paula Brückner und Samira Ehlert: von den 65 Abiturienten und Abiturientinnen freuen sich mehr als 1/3, nämlich 35 junge Leute, über eine „Eins“ vor dem Komma, und sieben von diesen über die Traumnote „1,0“, insgesamt also mehr als 10% aller Akteure – ein Rekord!

„Winner“ sind aber letztendlich alle, die nach 12 Jahren schulmäßig „all“ erreicht und nun das Abi in der Tasche haben, das sie in ihr weiteres Leben mit-„taken“ können.

Die Schulgemeinschaft des HVG gratuliert euch aus ganzem Herzen! Macht was draus!

Weiterlesen …

Das HVG-Sommerkonzert – war ein Firework

, hätte Katy Perry gesagt, von planetarer Bedeutung laut M. Jackson, zum Sterben schön (Lady Gaga), aber auch supercalifragelisticexpialidocious, wie Mary Poppins meint. Man konnte der Familie Feuerstein im Karussel begegnen, oder auch im koreanischen Apartement auf dem, äh, mit dem Mars 99 Luftballons steigen lassen. Die Musik-Ensembles des HVG (Chöre, Bläserprojekte, BigBand, Young Band, Rockband) haben wieder alles gegeben und sich selbst übertroffen, sehr zur Erbauung des Publikums in der vollbesetzten Aula. Mama Mia!! Näheres lässt sich der lokalen Presse entnehmen, falls man nicht dabei war und echt was verpasst hat….

Roboter-AG des HVG: LIFT-Stiftung-Spende ermöglicht weiteren Erfolg

Die AG-Mitglieder schreiben diesbezüglich: Durch die Spende konnten wir Notebooks für die AG anschaffen, so dass wir die Roboter nun in unserem Raum programmieren können und nicht ständig in den Computerraum laufen müssen. Bisher mussten die SuS für jede noch so kleine Programmänderung in den Computerraum und wieder zurück gehen. Wir gewinnen also viel Zeit, die wir nun für die eigentliche Aufgabe, die Lösung der Wettbewerbsaufgaben verwenden können. Außerdem ist die kabellose Übertragung per Bluetooth sehr praktisch, weil anders als im Computerraum kein Kabel mehr angeschlossen werden muss. Die Notebooks haben sich beim zdi-Wettbewerb bewährt. Dort ist die kabellose Übertragung untersagt, weshalb auch keine Schul-iPads eingesetzt werden können. Bisher mussten wir z.T. auf Privatgeräte der SuS zurückgreifen. Die SuS sind fasziniert davon, selbst mit Lego Roboter-Modelle zu entwerfen und zu programmieren. Es macht ihnen großen Spaß, Probleme zu lösen. Sie bauen gerne kreative Modelle und organisieren sich eigenständig in Teams, … Weiterlesen …