HVG digital

Zeitgemäße Bildung orientiert und reflektiert sich immer wieder neu an allen Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung, die aus dem digitalen Wandel resultieren. (Dejan Mihajlovic)

Allgemeine Infos

Im Rahmen der Lehrer*innenkonferenz am 03.07.2019 haben wir uns gemeinsam auf den Weg gemacht und die Herausforderungen und Chancen des Lernens und Lehrens unter den Bedingungen der Digitalität diskutiert. Als Basis diente unser Medienbildungskonzept, das durch die Arbeitsgruppe HVG digital für alle Beteiligten transparent entwickelt wird.

Zeitgemäße Bildung und Digitalisierung

CC BY-SA 4.0: Wibke Tiedmann und Konrad Neufeld 2017

Am Hermann-Vöchting-Gymnasium verfolgen wir den Ansatz, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu medienkompetenten Nutzern – entsprechend ihren individuellen Bedürfnisse und Anforderungen – zu begleiten. Damit dieses Ziel auf mehreren Ebenen erreicht werden kann, besteht das Medienkonzept am HVG aus verschiedenen Bausteinen, die sowohl in unterrichtlichen als auch außerunterrichtlichen Kontexten verwirklicht werden. Erste Einblicke darin, wie das Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalität aussehen kann, verdeutlicht die Abbildung.

Seit Schuljahr 2019/20

  • Ausleuchtung des einzelnen Gebäude im Schulzentrum als Voraussetzung für flächendeckendes WLAN
  • Tablets als schulgebundene Arbeitsgeräte für die Schüler*innen (4 Koffer mit je 20 Geräten) und dienstliche Lehrer*innengeräte, extern administriert durch ein MDM
  • Einzel-PCs und Projektionsflächen (LED-Großdisplay, mind. 75“ Bildschirmdiagonale) in allen Räumen
  • Möglichkeit der kabellosen Bildschirmsynchronisation vom Tablet auf die Projektionsfläche
  • Stative für die Tablets
  • Interaktive Displays in einzelnen Räumen
  • Implementation eines pädagogischen Netzes (Lernmanagementsystem), seit dem Schuljahr 2020/21 iServ

Fortbildungskonzept

Um möglichst zeitnah und nachhaltig alle Kolleg*innen mit ins Boot und somit ins digitale Wasser zu holen, ist ein umfassendes Unterstützungsangebot notwendig, das individuelle Interessen und Ressourcen berücksichtigt. In einem ersten Schritt müssen die Kernkompetenzen der Lehrenden erweitert werden, so dass sie fähig sind, die Schüler*innen auf dem Weg zu mündigen Mediennutzer*innen zu begleiten.

Im Schuljahr 2018/19 sind bereits einige Fortbildungsangebote am HVG durchgeführt worden, z.B. die Digitale Mittagspause oder einzelne kollegiale Hospitationen. Zu Beginn des neuen Schuljahres 2019/20 wurde mithilfe einer Umfrage der konkrete Bedarf des Kollegiums eruiert, so dass weitere Angebote auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Angestrebt wird mittelfristig eine Kooperation mit der Sekundarschule Blomberg sowie weiteren Blomberger Schulen, um Synergieeffekte zu nutzen. Ein modulares Fortbildungskonzept könnte wie folgt aussehen:

(Bitte die Symbole in den Zahnrädern anklicken.)

Verantwortungsbereiche und Ansprechpartner*innen

Was? Wer?
Arbeitsgruppe HVG digital Lehrer*innen:

Dre, DuC, Fre, Srd, Spk, Sze

Technische Ausstattung Gmn
Medienbildungskonzept Dre
Digitale Mittagspause  Dre
Fortbildungskoordination Mäs
MKR und schulinterne Lehrpläne Fre, alle Fachgruppen
Kommunikation mit Medienberatung Lippe und Schulträger Han/Gmn/Dre
Homepage Dre
MINT Vol/Stö
Lernplattform (Nextcloud) Gmn, Dre
Austausch mit anderen Schulen (z.B. Hospitationen) DuC, Fre
Medienprojekttage in Jg. 5 N.N.
Informationsveranstaltungen für die Eltern und die Schüler*innen N.N.

Ausblick: HVG digitaler