Am 8. Mai 2025 fand im Rahmen einer neuen, vielversprechenden Kooperation zwischen dem Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg und dem Hanse-Berufskolleg Lemgo ein gemeinsamer Europatag in Lemgo statt. Der Tag stand ganz im Zeichen des europäischen Gedankens, des Dialogs und der Zusammenarbeit – nicht nur zwischen Schulen, sondern auch über gesellschaftliche Bereiche hinweg.
Ein besonderes Highlight bildete die Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, die durch die Perspektive einer ehemaligen Schülerin aus Lemgo bereichert wurde. Die Diskutierenden tauschten sich über aktuelle europäische Herausforderungen und Chancen aus und sprachen über die Bedeutung Europas für die junge Generation. Die Schüler*innen beider Schulen konnten sich aktiv einbringen und stellten interessiert und engagiert ihre Fragen.
„Aus Schüler/-innen Sicht war das ganze sehr interessant. Besonders wichtig war es uns, dass die Fragen uns Jugendliche betreffen und für uns einen Mehrwert darstellen, um die Bedeutung Europas besonders auch für Jugendliche hervorzuheben. Im Vorraus fanden sowohl Videokonferenzen als auch ein Präsenztreffen mit dem HANSE-BK statt um das Treffen zu planen. Die Kooperation war aus unserer Sicht reibungslos und unkompliziert.
Eingeladen waren Herr Elmar Brok (MEP für Lippe), Nick March (Singer/ Songwriter), Diana Magnusdottir (Handballspilerin HSG), Florian Kehrmann (Handballtrainer TBV), Boris Hagemeier (Talentscout bei Phoenix Contact) und Chiara Putro (ehemalige Schülerin Hanse Gymnasium Lemgo). Eine Frage war zum Beispiel: Sollte die EU eine größere Rolle in der Weltpolitik einnehmen? Worauf Elamr Brok klar „ja“ antwortete. Eine andere war wiederum: Welche Erfahrungen haben sie durch den Sport in Europa gemacht, was waren zentrale Ereignisse? Hier meinte Diana Magnusdottir, dass man in Europa sehr viel Vielfalt erlebt und durch Abkommen, wie den Schengen-Raum den europäischen Sport viel mehr erleben kann, wofür sie sehr dankbar ist. Florian Kehrmann ergänzte dazu, dass besonders die Arbeit mit vielen internationalen Spielern eine enorme Bereicherung darstellte. Nick March, Veteran des Eurovision Song Contest in Malmö als Backgroundsänger von Isaak, konnte schließlich ein paar Details aus dem Backstagebereich des ESC zum Besten geben und seine Leidenschaft für ein freies und grenzenloses Europa vermitteln, das auch ihm als Künstler zahlreiche Möglichkeiten bietet.
Neben den vielen detaillierten und interessanten Einblicken in persönliche Erfahrungen mit der Europäischen Union war für uns Schüler auch die
Menschlichkeit und Bindung zu unseren Gesprächspartnern auf alle Fälle erwähnenswert. Nicht nur durch das Vertrauen der Organisatoren uns Schülern gegenüber, sondern viel mehr der Rahmen der Veranstaltung sorgten dafür, dass man sich auch auf der Bühne vor rund 150 Zuschauern ziemlich wohl gefühlt hat. Ganz nach dem Motto „von Schülern-für Schüler“ konnten wir auf diesem Wege viele interessante Erfahrungen sammeln.
Darüber hinaus sammelten wir nicht nur erste Erfahrungen in der Welt des Moderierens und Interviewers, sondern lernten ebenfalls, was für die Planung einer solchen Veranstaltung im Vorlauf alles getan werden muss. Von ersten Ideen zum Rahmen der Fragerunde bis hin zur finalen Strukturierung der Fragen waren wir voll und ganz in die Planung eingebunden. An der Stelle nochmals gesonderten Dank an Christian Hellwig (Europabeauftragter am HBK), für die direkte und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Begleitet wurde der Europatag von einem bewegungsreichen Sportfest, das von der Sportfachschaft des Hanse-Berufskollegs organisiert wurde. An verschiedenen Stationen konnten die Teilnehmenden in kleinen Teams ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und Teamgeist erleben – ganz im Sinne des europäischen Zusammenhalts. (BEISPIELE?)
Ergänzt wurde das Programm durch ein Pubquiz des HVG Blomberg, bei dem Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um Europa testen konnten. Dabei ging es nicht nur um Geografie und Politik, sondern auch um Kultur, Geschichte und Kuriositäten aus den Mitgliedsstaaten. Das HVG-Team belegte dabei den 4. Platz.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein starkes Zeichen für gelebte europäische Werte wie Zusammenarbeit, Austausch und Vielfalt. Beide Schulen sind sich einig: Diese Kooperation hat Zukunft. Bereits jetzt werden weitere gemeinsame Projekte geplant, die den europäischen Gedanken im schulischen Alltag lebendig halten sollen.