Physik

Besonderheiten

Seit Jahren hat das Fach Physik seinen Platz im Differenzierungsunterricht verbunden mit den Fächern Mathematik und Informatik. Aus diesen Fachbereichen werden ausgewählte Kapitel projektartig behandelt, die in der Regel im normalen Fachunterricht nicht angeboten werden können. Physik, Mathematik und elektronische Datenverarbeitung wirken dabei soweit wie möglich Hand in Hand. Die anstehenden Themen werden weitestgehend in Teamarbeit und Schülerversuchen angegangen, gelöst und dargestellt. Dabei werden grundlegende naturwissenschaftliche Vorgehensweisen und Methoden vermittelt.
Das vorgesehene physikalische Themenangebot ist hier nachzulesen.

Die Kolleginnen und Kollegen

Fachgruppe 2013[Links im Bild ist noch Frau Heike Edeler, vorletzter rechts Herr Manfred Muntschick)

Däubler, Sandra
Dux, Marco
Gartmann, Mareike
Holste, Andreas
Jürgens a.d. Haar, Gunnar
Paelke, Lutz

Heitmeier, Tanja.

Fachkonferenzvorsitzende
1.    Herr M. Dux
Sammlungsleitung
1.    Herr G. Jürgens auf der Haar
2.    Herr Dr. L. Paelke

(Das Foto links zeigt noch die ehemaligen Lehrkräfte Frau Frau Edeler und Herrn Muntschik)

Schulinterne Lehrpläne

Vereinbarte Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

 Grundsätze zur Leistungsbeurteilung (folgt)

Physik-AG

Die aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 12 bestehende AG orientiert sich thematisch an den Wünschen der jeweiligen Gruppe. Die AG befasst sich mit physikalischen Zaubereien und Showversuchen. Mögliche Themen sind die Funktion eines Handys und der experimentelle Nachweis der Handystrahlung oder der Tonabnehmer der E-Gitarre.

Ein weiteres Projekt ist die Neuordnung der Gerätesammlung. Dazu gehört das Prüfen der vorhandenen Geräte, deren Beschriftung und Sortierung sowie die Inbetriebnahme neuer Systeme.

Fotos und weitere Infos:

Projektkurs Physik und Technik

Das Hermann-Vöchting-Gymnasium und das Unternehmen Phoenix Contact bieten gemeinsam eine Arbeitsgemeinschaft und einen Projektkurs Technik an. Beide Angebote sind an das Fach Physik angebunden. Oberstufenschülerinnen und -schüler lernen hier die Grundlagen der Elektrotechnik neben dem Unterricht in der Schule auch in der Ausbildungswerkstatt bei Phoenix Contact in Theorie und Praxis kennen.
Seit Anfang des Schuljahres 2011/12 besteht die Technik-AG in der Jahrgangsstufe 10. Die Lernenden bekommen hier eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Gleichstromtechnik, die sie später im Projekt Mikrocontroller anwenden können. Die Grundlagen werden in praktischen Übungen und an Versuchsaufbauten durchgeführt und vermittelt. Jeder  Schüler bzw. jede Schülerin erlernt das Löten und baut sich selbst ein eigenes Experimentierboard mit Mikrocontroller.

Die AG mündet in HVG Projekt 191212 goden Projektkurs Technik der Jahrgangsstufe 11. Zunächst werden gemeinsam Grundlagen der Mikrocontrollertechnik behandelt und Beispiele auf dem eigenen Experimentierboard realisiert. Theorie und Grundlagen der Halbleitertechnik werden selbstständig in Gruppen erarbeitet. Der weitere Unterricht im Projektkurs ist so angelegt, dass sich die Schüler individuellen Vorhaben widmen, die im Kurs abgestimmt und dann selbstständig geplant und bearbeitet werden. Die Schüler dokumentieren ihre Arbeit und präsentieren dann ein Produkt. Die Projektarbeit und die Mitarbeit im Kurs ergeben zusammen eine Jahresnote auf dem Zeugnis, die auch in die Abiturnote eingerechnet wird. Bei herausragenden Ergebnissen kann der Projektkurs auch die Grundlage für eine Abiturprüfung sein.

Die HVGler, die die AG und den Projektkurs erfolgreich besucht haben, können auf diese Weise frühzeitig mit dem Unternehmen Phoenix Contact  Kontakt aufnehmen. Engagierte Schülerinnen und Schüler haben so einen leichteren Zugang zu einem dualen Studium bei Phoenix.

Dieses Projekt von HVG und Phoenix ist auch wichtiger Baustein der Begabtenförderung am HVG. Das Gymnasium stärkt so den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Die Schülerinnen und Schülern haben die Möglichkeit, praxisbezogen die Grundlagen der Elektrotechnik kennenzulernen und sie erfahren „nebenbei“ eine Menge über die Abläufe in einem weltweit tätigen Unternehmen.

Erfahrungsbericht von zwei Schülern

Lautsprecherbau

Bau hochwertiger Lautsprecherbau in Zusammenarbeit mit der Firma Klangmeister auf freiwilliger Basis für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12.

Fotos und weitere Infos:

Physikräume

Der Fachschaft Physik stehen im Fachklassentrakt des Schulzentrums drei Unterrichtsräume zur Verfügung. Davon sind zwei als Hör- und Demonstrationsräume eingerichtet, während der dritte für Schülerübungen ausgelegt ist.

Medienausstattung

Zu einer zeitgemäßen Ausbildung der Schüler gehört es auch, dass neben Demonstrationen und Schülerexperimenten eine entsprechende Computersimulation vorgeführt werden kann; viele physikalische Sachverhalte lassen sich so besser veranschaulichen. Deshalb stehen folgende Medien zur Verfügung: PC bzw. Notebook mit zugehöriger Dockingstation, Kamera, Visualisierer und Beamer. Viele Versuche können mit einem computerunterstützten System zur Erfassung und Auswertung von Messwerten und Daten durchgeführt werden.

Fahrten und Exkursionen

Die Fachgruppe führt in verschiedenen Jahrgangsstufen regelmäßig Fahrten und Exkursionen durch. Dazu gehören:

  • Jgst. 5-9: Die Fachlehrerinnen und -lehrer unterstützen Klassenleitungen bei der Planung und Durchführung von Wandertagen und Exkursionen zu physikalischen Zielen wie z. B. Science-Center Bremen, Phaeno Wolfsburg, Heinz-Nixdorf-Museum Paderborn, Physik-Lernlabor-Lippe
  • Jgst. 10: Teilnahme am BINGO-Tag der IHK in Kooperation mit der Firma Phoenix Contact in Blomberg
  • Jgst. 11: Herbstakademie Physik der Universität Bielefeld oder Energietag der Fachhochschule Bielefeld, Fahrt zur Hannover-Messe mit Phoenix Contact