Studien- und Berufswahlorientierung

Übersicht

Das HVG unterstützt seine Schüler*innen, den Übergang von Schule zum Studium oder zur Berufsausbildung eigenverantwortlich zu planen und umzusetzen. Zu unserem StuBo-Konzept am HVG gehört, dass die Schüler*innen

  • eigene individuelle Interessen und Stärken erkennen,
  • eigene berufliche Ziele entwickeln, die mit den Stärken korrespondieren und
  • sich zielgerichtet und realitätsbezogen mit den Anforderungen und Chancen der Berufs- und Arbeitswelt auseinandersetzen.

Um diese Prozesse der Studien- und Berufsorientierung nachhaltig zu unterstützen, bietet das HVG verschiedene Module an. Sie werden bis zum Abitur entweder im Fachunterricht oder in der Schule als Ergänzung zum Unterricht sowie außerhalb der Schule in enger Kooperation mit Firmen, Fachhochschulen, Universitäten, Ausbildungsbörsen und unseren außerschulischen Partnern angeboten. Wir legen besonderen Wert darauf, auch mit unseren regionalen Partnern im dezentral und im überschaubaren Rahmen zu arbeiten. Auf diese Weise ergeben sich immer wieder für unsere Schüler*innen wichtige Anknüpfungspunkte bei ihrer Studien- und Berufswahl.

Koordinator*innen für die Studien- und Berufswahlorientierung sind Stefan Thiel, Andrea Zech und Carolin Benesch.

Informationen über aktuelle regionale Veranstaltungen von Universitäten und Fachhochschulen, über Berufsmessen und sonstige interessante Neuigkeiten können im Forum auf IServ eingesehen werden. Darüber hinaus können sich alle Schüler*innen an dem ständig aktualisierten Infoboard im E-Gebäude über Angebote der Studien- und Berufsberatung auf dem Laufenden halten. Wichtige Informationen für Eltern werden auf der Schulhomepage veröffentlicht.

„Kein Abschluss ohne Anschluss“

Um den Weg eines systematischen Prozesses der Studien- und Berufsorientierung bereits frühzeitig zu begleiten, nimmt das HVG seit dem Schuljahr 2013 / 2014 an dem Projekt des nordrhein-westfälischen Schulministeriums „Kein Abschluss ohne Anschluss“ teil.

Dieses Projekt besteht aus mehreren Bausteinen:

Die Potenzialanalyse
Es findet für alle 8. Klassen unserer Schule eine eintägige Potenzialanalyse statt, die in Zusammenarbeit mit einem außerschulischen professionellen Bildungsträger durchgeführt wird.
Die Potenzialanalyse ist eine Stärken- und Handlungsorientierte Analyse von fachlichen, methodischen und sozialen Potenzialen.

Der Berufswahlpass
Der Berufswahlpass ist ein Ringordner, in dem alle wichtigen Dokumente für das weitere Berufsleben gesammelt werden. Der Berufswahlpass begleitet durch die weitere Schullaufbahn am HVG.

Die Berufsfelderkundung
Um erste Einblicke in die Berufswelt zu bekommen, werden regelmäßig Berufsfelderkundungen durchgeführt. Dabei wird zweimal für jeweils einen Tag ein Betrieb oder ein Unternehmen besucht.

Der Berufsschnuppertag
Vor einigen Jahren wurde das örtliche „Netzwerk Wirtschaft und Schule in Blomberg“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Kooperation wurde der „Berufsschnuppertag“ für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 des Hermann-Vöchting-Gymnasiums initiiert. Zahlreiche Blomberger Betriebe öffnen dazu ihre Pforten und ermöglichen den Jugendlichen für einen Tag, einen ersten Eindruck über die Berufswelt zu gewinnen und erste Erfahrungen zu sammeln.

Im Schuljahr 2022/2023 findet erstmals in der Jahrgangsstufe 9  ein einwöchiges Betriebspraktikum statt, indem sich die Schüler*innen über eine längere Zeit praxisorientiert mit ihren eigenen Fähigkeiten und den betrieblichen Anforderungen auseinandersetzen sollen.

Die Schüler*innen der Klasse 9 erlernen im Deutschunterricht das Verfassen einer schriftlichen Bewerbung. Diese Kompetenzen sollen eingesetzt werden, damit sich die Schüler*innen für das einwöchige Praktikum schriftlich bewerben.

Expertenkolloquium

Das HVG lädt für einen Tag Experten aus verschiedenen Berufs- und Fachrichtungen in das HVG ein. Sie sprechen mit kleinen Schüler*innengruppen aus der Jahrgangsstufe 11 über ihren Berufsalltag und die besonderen Herausforderungen und Perspektiven. Viele Geschäftsführer*innen sowie andere Experten und Expertinnen und Führungskräfte aus Lippe und Umgebung nehmen an dieser Veranstaltung teil.

Die Schüler*innen führen an diesem Nachmittag mit zwei Berufsexperten und Berufsexpertinnen ein je ca. halbstündiges Gespräch. Die Dozenten leisten damit einen sehr wichtigen Beitrag zu der Studien- und Berufsorientierung unserer Schüler*innen. Indem sie über Ihren Berufsalltag berichten und  viele oft persönliche Fragen beantworten, ermöglichen sie einen unmittelbaren und individuellen Einblick und können so ein sehr  authentisches Bild ihres Tätigkeitsfeldes vermitteln.

Potenzialanalyse in der Oberstufe

Wir als Schule haben den Anspruch, unseren Schüler*innen neben einer sehr guten fachlichen Ausbildung auch professionelle Unterstützung bei ihrer Berufs- oder Studienwahl anzubieten. Das Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen ist ein wichtiger Schlüssel für die richtige Berufswahl. Darum kooperieren wir seit vielen Jahren mit großem Erfolg mit dem „thimm – Institut für Bildungs- und Karriereberatung“. Die Mitarbeiter*innen des Instituts haben Erfahrungen in internationalen Personal- und Unternehmensberatungen und an Universitäten gesammelt.

Die Schüler*innen, werden durch professionelle Berater*innen des Institutes THIMM begleitet. Es werden die Fähigkeiten im rechnerischen, sprachlichen, räumlichen und logischen Denken eruiert. Außerdem müssen die Schüler*innen in Gruppenübungen Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Kommunikationsvermögen, Durchsetzungsvermögen und andere soziale Kompetenzen zeigen. In individuellen Gesprächen werden die Schüler*innen danach sowohl das Testergebnis, das Studien- und Berufsausrichtungen beinhaltet, als auch ihre Pläne und Vorstellungen hinsichtlich ihres Berufseinstiegs oder Studienbeginns mit den Beratern und Beraterinnen besprechen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.ibk-thimm.de

Schülerbetriebspraktikum

Im ersten Oberstufenschuljahr findet ein 14-tägiges Betriebspraktikum statt. Die Schüler*innen bewerben sich offiziell in einem Betrieb ihrer Wahl. Es ist Sinn des Praktikums, den Schüler*innen erste Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen und damit den späteren Übergang in einen Ausbildungsberuf zu erleichtern. Durch das Praktikum soll nicht auf einen bestimmten Beruf vorbereitet werden, es soll vielmehr eine Orientierungshilfe für ihren beruflichen Werdegang darstellen.

Während des Praktikums sind die Schüler*innen angehalten, Erkundungsaufträge zu erledigen, Tagesberichte anzufertigen und bestimmte Arbeitsvorgänge zu beschreiben. Dadurch soll eine intensive Beschäftigung mit den Aufgaben und Tätigkeiten des jeweiligen Betriebes gefördert werden.

Es ist ein Ziel des Betriebspraktikums, dass die Schüler*innen Erfahrungen über die physische und psychische Belastung des Arbeitsalltages gewinnen. Daher sollte ihre Arbeitszeit der betrieblichen Arbeitszeit entsprechen.

Während des Praktikums werden die Schüler*innen durch Lehrkräfte betreut, die sie auch in dem Betrieb besuchen.

Berufsberatung in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit

In Zusammenarbeit mit Herrn Busse bieten wir individuelle Beratung und Informationsveranstaltungen z. B. zum Einschreibeverfahren an Universitäten, zur Vermittlung von Dualen Studien- und Ausbildungsplätzen oder zur Eignungsfeststellung an.

Herr Busse bietet am HVG regelmäßig individuelle Sprechstunden für Schüler*innen an, auf Wunsch auch gern in Begleitung der Eltern. Aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf IServ im Forum „Sprechstunde Herr Busse“. Für einen Termin wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Benesch. (c.benesch@gym-hvg.de)

Weitere Informationsangebote

Hochschulen

Berufsmessen

Aktuelle Informationen und Einladungen zu regionalen Berufsmessen werden über  die Berichterstattung auf der Schulhomepage, den Newsletter und die Aushänge am Infoboard an alle SchülerInnen und die Eltern weitergegeben.

Allgemeine Informationen zum Studium

„Wie könnte mein Berufsweg aussehen? Wohin geht die Reise nach dem Abitur? Will ich studieren oder erst eine Ausbildung absolvieren?“ Bei der Beantwortung dieser Fragen kann der kostenlose abi-powertest bei der Bundesagentur für Arbeit helfen.

StudiFinder für die bessere Studienorientierung in NRW

Universitäten und Fachhochschulen des Landes mit dem NRW-Wissenschaftsministerium haben den StudiFinder auf den Weg gebracht, um euch bei Entscheidung für einen Studiengang zu unterstützen: Der StudiFinder  steht als sinnvolle Unterstützung der Studienorientierung kostenfrei zur Verfügung. Ein Online-Self-Assessment-Test liefert durch gezielte Fragen zu persönlichen Fähigkeiten und Interessen, fachlichen Neigungen, beruflichen Präferenzen und Arbeitshaltungen Vorschläge zu passenden Studiengängen in NRW.

Angebote im Internet

Testverfahren zur Studienorientierung

www.was-studiere-ich.de (alle Studienfächer)

Freiwilligendienste