Die AG-Mitglieder schreiben diesbezüglich: Durch die Spende konnten wir Notebooks für die AG anschaffen, so dass wir die Roboter nun in unserem Raum programmieren können und nicht ständig in den Computerraum laufen müssen. Bisher mussten die SuS für jede noch so kleine Programmänderung in den Computerraum und wieder zurück gehen. Wir gewinnen also viel Zeit, die wir nun für die eigentliche Aufgabe, die Lösung der Wettbewerbsaufgaben verwenden können. Außerdem ist die kabellose Übertragung per Bluetooth sehr praktisch, weil anders als im Computerraum kein Kabel mehr angeschlossen werden muss.
Die Notebooks haben sich beim zdi-Wettbewerb bewährt. Dort ist die kabellose Übertragung untersagt, weshalb auch keine Schul-iPads eingesetzt werden können. Bisher mussten wir z.T. auf Privatgeräte der SuS zurückgreifen.
Die SuS sind fasziniert davon, selbst mit Lego Roboter-Modelle zu entwerfen und zu programmieren. Es macht ihnen großen Spaß, Probleme zu lösen. Sie bauen gerne kreative Modelle und organisieren sich eigenständig in Teams, weshalb wir ein Notebook für jeweils 2 SuS angeschafft haben.
Wir besprechen zu Beginn gemeinsam, wer was macht. Die SuS arbeiten meistens selbstständig an der Umsetzung der Aufgaben für den Wettbewerb. Wir unterstützen die SuS und reflektieren mit ihnen am Ende der AG, wie weit sie gekommen sind und was sie erreicht haben. Vor allem große Freude über die Zeitersparnis durch die neue Technik.
Die AG ist auch ein Teil der Begabtenförderung unserer Schule. Die SuS können sich hier spezialisieren, sei es im Programmieren als auch im Konstruieren und kreativen Modellbau. Sowohl Computer-Nerds als Legobauer sind bei uns richtig. Aufgrund der Raumgröße und der Ausstattung ist die Anzahl der SuS auf 16 begrenzt, es gibt mittlerweile eine Warteliste. Die SuS kommen zudem aus verschiedenen Jahrgangstufen von der 6. bis zur 11. Klasse. So lernen sie, mit Jugendlichen aus anderen Altersgruppen zusammen zu arbeiten und von einander zu lernen. Die Jüngeren profitieren von den Älteren und umgekehrt. Die finanzielle Unterstützung ist sehr wichtig. Ohne diese Unterstützung könnte die AG nur schwer technisch auf den neuesten Stand bleiben und bei Wettbewerben mit den anderen z.T. privaten Teams kaum mithalten.
Wir wollen beim nächsten Wettbewerb noch besser abschneiden und aus den diesjährigen Erfahrungen lernen. Außerdem wollen wir wieder eine gemeinsame Exkursion starten und einen Workshop am HNF-Museumsforum besuchen.
Beim Pressetermin ist auch die Übergabe unserer neuen T-Shirts erfolgt , die von der Logopädie Beckmeier gesponsert wurden.