Das Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg hat sich um die Einrichtung eines Leistungskurses Sport beworben. Ab dem Schuljahr 2019/2020 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Sport als Leistungskurs zu belegen und als zweites Abiturfach (P2) in die Abiturprüfung einzubringen.
Sportunterricht im Leistungskurs: Organisation, Inhalte, Anforderungen
Der Leistungskurs wird mit fünf Stunden pro Woche unterrichtet, wobei sich praktische und theoretische Unterrichtsphasen am Bedarf des jeweiligen Unterrichtsvorhabens orientieren. Die Themen des theoretischen Unterrichts sind hierbei nicht isoliert zu verstehen, sondern beziehen sich immer auf die selbst oder miterlebte und reflektierte Praxis des Sports (Praxis-Theorie-Verknüpfung). Die theoretischen Inhalte des Kurses sind in unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Fachbereichen wie Anatomie und Physiologie, Bewegungslehre, Trainingslehre, Sport und Gesellschaft, Sportgeschichte, Sportsoziologie und Sportpsychologie verankert. In diesem Zusammenhang schließt der LK an die Themen und Inhalte an, die im bereits erwähnten Differenzierungskurs Sport/Biologie in den Jahrgangsstufen 8 und 9 thematisiert werden.
Die praktischen Unterrichtsinhalte ergeben sich aus der Profilbildung für den Leistungskurs. Neben dem Schwerpunktthema Ausdauer, das in jedem Kurshalbjahr behandelt und abgeprüft wird, beinhaltet das Kursprofil des Leistungskurses zwei Profilsportarten, die ebenfalls in jedem Halbjahr thematisiert werden. Diese werden mit hoher Wahrscheinlichkeit Leichtathletik und ein Sportspiel (Handball, Basketball, Badminton, Fußball) sein.
Darüber hinaus legen Lehrkraft und Kursteilnehmer weitere praktische Unterrichtsinhalte aus anderen Sportarten bzw. Sportbereichen fest.
Die Note im Leistungskurs Sport setzt sich aus zwei gleichen Teilen zusammen: aus dem Mittelwert der geschriebenen Klausuren (zwei pro Halbjahr) in einem Halbjahr sowie der Note der Sonstigen Mitarbeit (SoMi).
Zur Sonstigen Mitarbeit zählen neben den sportmotorischen Leistungen auch Hausaufgaben, Referate, schriftliche Übungen und die mündliche Mitarbeit.
Die Abiturprüfung im Leistungskurs Sport
Wie in der gesamten Qualifikationsphase gilt auch für die Abiturprüfung die gleiche Gewichtung von Theorie (50%) und Praxis (50%).
Die Abiturnote setzt sich somit aus dem Mittelwert aus Klausurnote und Note für die Praxisprüfung zusammen.
Theorie | Praxis |
|
Die Praxisprüfung umfasst drei Prüfungsteile aus mindestens zwei Bewegungsfeldern:
Die Leistungen in den drei Prüfungsteilen der Leistungskursprüfung werden mit je einer Note bewertet, die bei der Bildung der Prüfungsnote gleiches Gewicht haben. |
Voraussetzungen für die Wahl des Leistungskurses Sport
Was sollte man als Schülerin bzw. Schüler mitbringen, um den Leistungskurs Sport erfolgreich und mit Freude zu bestreiten?
- Freude an der Bewegung, vor allem aber Interesse daran, Bewegungen zu verstehen, zu verbessern und neue Bewegungen zu erlernen
- Freude an einer auch theoretischen Auseinandersetzung mit sportbezogenen Inhalten
- Bewusstsein für die einem Leistungskurs entsprechenden Anforderungen in der Praxis und in der Theorie
- Bereitschaft für eine teamorientierte Zusammenarbeit in der Vorbereitung auf die Abiturprüfung
Besonderheiten bei der Wahl des Leistungskurses
Die Einführung des Leistungskurses Sport befindet sich noch in der Genehmigungsphase. Zudem ist nicht absehbar, wie viele Schülerinnen und Schüler den Leistungskurs überhaupt wählen. Es besteht also ein (geringes) Risiko, dass der LK nicht zustande kommt. Aus diesem Grund muss zusätzlich eine alternative Schullaufbahn geplant werden, auch für den Fall, dass man sich in der Einführungsphase dauerhaft verletzt.
Um die Arbeit im Leistungskurs Sport zu erproben, belegen interessierte Schülerinnen und Schüler das Fach Sport bereits in der Einführungsphase schriftlich, werden stärker mit der Theorie des Sports konfrontiert und erproben das Schreiben von Klausuren.
Aufgrund der Bestimmungen für die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) bedeutet die Wahl des Sport-LKs, dass Mathematik zwingend eines der vier Abiturfächer sein muss.
Für Verletzungen bzw. Erkrankungen in der Qualifikationsphase bzw. vor oder während der Abiturprüfung gelten besonderer Regelungen.
Ansprechpartner
Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an Magnus Handke oder Anne Stocksmeier.