Arbeitsblätter zur Bundestagswahl 2005

Die vorgezogene Bundestagswahl bestimmt die Medienberichterstattung. Für viele Schüler wird es das erste Mal sein, dass sie als Wähler ihre Stimme abgeben dürfen. Wie sollen sie sich für eine Partei entscheiden? Welche Argumente sind überzeugend? Welche Programme vertreten die Parteien vor allem im Bereich der Bildungspolitik? Diese Themen sind besonders spannend, weil sie jeden Schüler persönlich angehen. Außerdem dabei sind Arbeitsblätter zu der von Stoiber entfachten Ost-West-Debatte und zu den ehemaligen Bundeskanzlern im Spiegel ihrer Regierungszeit.

ZEIT Zuender – ein Internetportal für junge Menschen

ZEIT online startet sein neues Portal – ZEIT Zuender. Auf Zuender schreibt ein Team von jungen Redakteuren für Schüler, Abiturienten und Studenten. Hier werden die Lebenswelten junger Menschen reflektiert und ausgeleuchtet. Das Themenspektrum reicht von Politik über Gefühle und Zukunft bis hin zu Subkultur. Mit Zuender begleitet DIE ZEIT Ihre Schüler auch außerhalb des Klassenzimmers!

» „Große für Kleine“: Bundesweiter Vorlesetag am 18. November

DIE ZEIT und Stiftung Lesen rufen im Rahmen der Initiative „Wir lesen vor – überall & jederzeit“ am 18. November 2005 alle „Großen“ – Schüler, Prominente und andere Lesebegeisterte – dazu auf, den „Kleinen“ eine Vorlesestunde zu schenken. Auch Sie können mit Ihrer Klasse am Vorlesetag teilnehmen: Mit Hilfe der Service- und Unterrichtsmaterialien auf der Website können Sie und Ihre Schüler die Vorlese-Aktion selbst organisieren. Alle Teilnehmer werden mit Namen in der ZEIT genannt und haben die Chance auf tolle Gewinne. http://www.wirlesenvor.de

„ZEIT für die Schule“

» Start ins achte Jahr „ZEIT für die Schule“ – Das Projekt „ZEIT für die Schule“ geht ins achte Jahr und unterstützt Sie als engagierte Lehrer, die ihren Schülern beibringen wollen, wie sich Massenmedien gewinnbringend nutzen lassen. Sie bekommen über 100 Seiten kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Medienkunde sowie 3 Wochen lang DIE ZEIT gratis für Ihre Klasse in die Schule geliefert. Für einen aktuellen und spannenden Unterricht bestellen Sie jetzt das kostenlose Unterrichtsmaterial oder laden Sie es herunter.

„Abitur, und was dann?“

Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe sehen sich mit der Frage „Was will ich studieren oder welchen Beruf möchte ich ergreifen?“ konfrontiert. Frühzeitige Orientierung und Informationen helfen den Schülern dabei, eigene Berufswünsche zu entdecken oder zu festigen. Der Berufsfindungsprozess sollte dabei als ein Schritt der eigenen Reife und eine Entscheidung mit weitreichender Konsequenz empfunden werden. Ein sehr gute Vorbereitung schon vor dem Abitur ist also unabdingbar. Mit dem neuen Unterrichtsmaterial möchten wir Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und weiterführenden Schulen helfen, die Berufswahl- und Studienorientierung fächerübergreifend in den Unterricht einzubinden.

Webportal für pädagogische Fachinformationen

Unter fachportal-paedagogik.de finden Sie ab sofort einen zentralen und umfassenden Internetzugang zu erziehungswissenschaftlichen Fachinformationen. Betrieben wird das Portal vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Es verlinkt auch auf fachnahe sowie ausländische Datenbanken.

PLAY IT: Theater multimedial

Die Inszenierung eines Theaterstückes kann eine Verbindung von traditionellen Ausdrucksformen und neuen Medien schaffen. Mit etwas Aufwand lässt sich ein Theater-Medien-Projekt im Rahmen einer Projektwoche, in einer Arbeitsgemeinschaft oder im fächerverbindenden Unterricht zwischen Kunst, Musik und Deutsch realisieren. Sabine Kretschmer macht Ihnen dazu Vorschläge.