„Abitur, und was dann?“

Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe sehen sich mit der Frage „Was will ich studieren oder welchen Beruf möchte ich ergreifen?“ konfrontiert. Frühzeitige Orientierung und Informationen helfen den Schülern dabei, eigene Berufswünsche zu entdecken oder zu festigen. Der Berufsfindungsprozess sollte dabei als ein Schritt der eigenen Reife und eine Entscheidung mit weitreichender Konsequenz empfunden werden. Ein sehr gute Vorbereitung schon vor dem Abitur ist also unabdingbar. Mit dem neuen Unterrichtsmaterial möchten wir Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und weiterführenden Schulen helfen, die Berufswahl- und Studienorientierung fächerübergreifend in den Unterricht einzubinden.

Webportal für pädagogische Fachinformationen

Unter fachportal-paedagogik.de finden Sie ab sofort einen zentralen und umfassenden Internetzugang zu erziehungswissenschaftlichen Fachinformationen. Betrieben wird das Portal vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Es verlinkt auch auf fachnahe sowie ausländische Datenbanken.

PLAY IT: Theater multimedial

Die Inszenierung eines Theaterstückes kann eine Verbindung von traditionellen Ausdrucksformen und neuen Medien schaffen. Mit etwas Aufwand lässt sich ein Theater-Medien-Projekt im Rahmen einer Projektwoche, in einer Arbeitsgemeinschaft oder im fächerverbindenden Unterricht zwischen Kunst, Musik und Deutsch realisieren. Sabine Kretschmer macht Ihnen dazu Vorschläge.

Ausbildung im WDR

Der WDR informiert ausführlich über verschiedenartige Ausbildungsangebote. Es werden Ausbildungsplätze angeboten in den Handwerklich und künstlerischen Berufen, in der IT- und Nachrichtentechnik, im kaufmännisch und dokumentarischen Bereich und im Bereich Medientechnik und Grafik. All dies sind Berufe mit sehr sicheren Zukunftsperspektiven. Es ist auch möglich Volontariate und Praktika im WDR zu machen. Zu all diesen Fragen informiert die Homepage oder auch eine Broschüre mit dem Titel „Ausbildung im WDR, Voraussetungen und Chancen“, die beim Westdeutschen Rundfunk Köln bestellt werden kann.

Partnerschaft zwischen Schule und Seniorenheim?

Eine 103-jährige Seniorin hat viel Spannendes zu erzählen Der Pädagogik-Kurs der Jahrgangsstufe 13 hat am Ende des vergangenen Schuljahres das Projekt „Leben im Alter“ durchgeführt. Es gab drei Begegnungen mit älteren Menschen, zweimal in der Schule und zum Schluss im Blomberger Seniorenheim. Die Schülerinnen und Schüler dieses Kurses fragen nun, wie das Projekt weitergeführt oder weitergegeben werden könnte. Sollten in Zukunft jeweils die Pädagogik-Kurse die Chance zu diesen Begegnungen bekommen. Sollte dies verbindlich festgelegt werden? Oder sollte es eine anders gestaltete Partnerschaft zwischen Schule und Seniorenheim geben? Die Schülerinnen und Schüler, die inzwischen die Jahrgangsstufe 13 erreicht haben, möchte diese Frage weitergeben und in der Schulöffentlichkeit diskutieren. Überlegt mit, diskutiert mit, schreibt eure Meinung als Kommentar zu diesem Text oder beteiligt euch im Forum .

(Fotos sind in einer Fotogalerie zu sehen.)

Heute: School In Concert 2005

 Die SV beim Aufbau in der Aula.

Heute ist es in der Aula des Schulzentrums wieder einmal so weit: Die SV-Vertreter bauen die Aula um (Bild links). SCHOOL IN CONCERT mit nicht weniger als fünf Bands.

Folgende Bands treten auf:

  1. Mon General (Blomberg)
  2. First Aid (Steinheim)
  3. Bitch Rider (Paderborn)
  4. Wasteland (Blomberg)
  5. Razors Edge (Belle)

Die Blomberger Bands sind sicher von früheren Auftritten her bekannt. Gespannt sein darf man auf die Paderborner Band „Bitch Rider“, deren erstes Album in Kürze erscheinen wird.

Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr. Eintritt: 6 Euro.

SCHOOL IN CONCERT wird unterstützt von Phoenix Contact, der Stadtsparkasse Blomberg und dem Club „Bestial Metal Legion, Germany“.

Spaß an Politik-Projekten?

Im alljährlich stattfindenden Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung sind wie immer attraktive Preise zu gewinnen. Von Städtereisen bis zu Geldpreisen reichen die Möglichkeiten. Sonderpreise wie der Besuch eines Fußball-Bundesligaspiels oder eines Länderspiels kommen hinzu. Die Themen können sicher auf das Interesse von Schülerinnen und Schüler treffen, die Spaß an Projektarbeit haben.