« Bonjour et bienvenue aux amis du français! »
Die Kolleginnen und Kollegen
Die Fachschaft Französisch am HVG bilden:
Benesch, Carolin: Französisch, Englisch
Geraci, Valerio Davide: Französisch, Englisch
Mäscher, Susanne: Französisch, Englisch
Marx, Dr. Cordula: Französisch, Geschichte
Möller, Margit: Französisch, Mathematik
Nieweler, Andreas: Französisch, Deutsch, Erdkunde
Pähler, Myriam: Französisch, Geschichte
Vieweger-Gieffers, Renate: Französisch, Englisch
Lehrwerk
Zum Schuljahr 2013/2014 haben wir das Lehrwerk Découvertes série jaune eingeführt, das der Nachfolger des bewährten Découvertes neu ist. Das Lehrwerk ist altersgemäß auf die Bedürfnisse der Lerner des G8-Bildungsganges abgestimmt. Es zeichnet sich durch Kompetenz- und Handlungsorientierung aus und bietet zahlreiche weitere Materialien und Unterstützungsmaßnahmen für ein erfolgreiches Französischlernen an.
Schulinterne Lehrpläne
Leistungsbewertung
Hier finden Sie die Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Französisch.
Übungsmaterialien
Hier finden interessierte Schülerinnen und Schüler weitere auf die Unterrichtsmaterialien abgestimmte Übungsmöglichkeiten: Liste der Übungsmöglichkeiten
Und was gibt es außer dem Französischunterricht zu entdecken?
Fahrten nach Frankreich
Eine wichtige Ergänzung zum Französischunterricht stellen unsere Fahrten nach Frankreich dar, im Zuge derer in Form von Projekten französische Regionen, Städte und Lebensweisen erkundet werden.
Ziele der Fahrten sind im sprachlichen Bereich die Verbesserung der Sprachkompetenz sowie die sprachliche Bewährung in realen Situationen – besonders das spontane sprachliche Agieren und Reagieren ist hier gefordert. Zusätzlich zur Anwendung und Festigung der Fremdsprache stehen landeskundliche Ziele im Vordergrund. Der Lernzuwachs besteht nicht nur im Kennenlernen einer französischen Stadt, die kulturellen Programmpunkte und die direkte Kommunikation mit Muttersprachlern im Rahmen der Projekte eröffnen zudem einen ersten Einblick in die kulturellen Gegebenheiten des Nachbarlandes.
Arras: Die zweitägige Fahrt in das nordfranzösische Arras wird seit 2008 jedes Jahr im Herbst für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 angeboten. Im Mittelpunkt steht die Erkundung einer typischen französischen Stadt sowie das erste Anwenden der Zielsprache in Realsituationen in Form von Kommunikationsprojekten. Auch steht die Veranschaulichung der deutsch-französischen Geschichte (in Form einer Besichtigung des unterirdischen Versorgungsnetzes sowie der Schützengräben aus dem ersten Weltkrieg) im Zentrum des Interesses – ein Thema, das auch im Lehrplan des Faches Geschichte der Jahrgangsstufe 8 verankert ist.
Paris: Die Parisfahrt ist zurzeit als jahrgangsstufenübergreifende Wochenendexkursion organisiert. Sie findet in der Regel kurz vor Beginn der Sommerferien statt und richtet sich vornehmlich an die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Auch diese Fahrt intendiert zum einen das Realisieren sprachlicher Lernziele. Zum anderen ermöglicht sie einen großen Lernzuwachs im Bereich der Landeskunde und schafft einen Bezug zu Themenschwerpunkten des Oberstufenunterrichts (z.B: 11.I: „Paris – Réalité et Fiction“). Dabei übernehmen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler z.B. die Vorstellung wichtiger Sehenswürdigkeiten, welche sie vor Fahrtantritt vorbereiten.
Lieusaint: Die Stadt Blomberg unterhält seit einigen Jahren freundschaftliche Beziehungen zur Stadt Lieusaint, die etwa 30 km südlich von Paris gelegen ist. Im Jahre 2009 haben die Bürgermeister beider Städte Klaus Geise und Michel Bisson die Partnerschaft offiziell mit einer „Charte du jumelage“ besiegelt. Die Bürger Blombergs und Lieusaints treffen sich seitdem regelmäßig, um die freundschaftlichen Beziehungen mit Leben zu füllen.
Ein erster Kennenlern-Besuch einer französischen Schülergruppe am Hermann-Vöchting-Gymnasium erfolgte im April 2009. In den Folgejahren wurden bei weiteren Besuchen neue Kontakte und Freundschaften geknüpft. Seitdem bauen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern die freundschaftlichen Beziehungen weiter aus und wir freuen uns sehr auf den diesjährigen Besuch in Lieusaint.
Das Sprachendiplom DELF
Was ist DELF?
DELF ist ein standardisiertes und in der ganzen Welt anerkanntes Sprachendiplom. Die Abkürzung DELF steht für Diplôme d’Études en Langue Française
Es setzt sich aus vier Bausteinen mit ansteigendem Niveau zusammen, die den Stufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen:
- A1, A2 (elementare Sprachverwendung)
- B1, B2 (selbstständige Sprachverwendung)
- C1, C2 (kompetente Sprachverwendung)
Man kann die Diplome unabhängig voneinander erwerben. Geübt werden in allen Niveaustufen mündliche und schriftliche Sprachfertigkeiten in den vier Grundkompetenzen (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) anhand von Alltagssituationen, die das Reisen, Studieren und Leben im Nachbarland, aber auch berufsrelevante Kommunikationssituationen mit französischen Partnern vorbereiten.
Warum DELF?
- Mit DELF erweitern die Schüler ihre kommunikativen und textproduktiven Kompetenzen über den Unterricht hinaus
- Durch DELF lernen die Schüler frühzeitig eine echte Prüfungssituation, insbesondere die Situation einer mündlichen Prüfung in der Fremdsprache, kennen.
- Mit dem Bestehen der DELF-Prüfung erhält der Prüfling ein international anerkanntes Sprachzertifikat
- DELF ist ein Trumpf in vielen zukünftigen Lebenssituationen und Stationen des beruflichen Werdegangs (Studium, Praktikum, Beruf, Austausch)
Den meisten Schüler/innen ist bewusst, dass Englisch Voraussetzung für fast jede spätere Bewerbung ist. Französisch ist die Zusatzqualifikation, bei der man anfängt, sich von den konkurrierenden Bewerbern zu unterscheiden.
Anforderungen
Um das Sprachendiplom DELF (Diplôme d’Études en Langue Française) zu erlangen, müssen die Schüler/innen je eine schriftliche und eine mündliche Prüfung ablegen, die vom Institut Français in Düsseldorf organisiert und abgenommen werden.
Die Prüfungen finden Ende Januar/Anfang Februar statt. In Zusammenhang mit der Anmeldung entfällt eine Anmeldegebühr. Diese richtet sich nach dem zu absolvierenden Niveau. Unabhängig von dem durch das Institut Français nach bestandener Prüfung vergebenen Zertifikat erhalten die SuS einen Zeugnisvermerk über die Teilnahme an der AG.
DELF am HVG
Seit 2001 nehmen Schülerinnen und Schüler des Hermann-Vöchting-Gymnasiums regelmäßig und mit großem Erfolg an den Arbeitsgemeinschaften und den Prüfungen teil. Es wurden bereits Diplome von Niveau A1-C1 von unseren Schülerinnen und Schülern erworben.
Deutsch-französische Woche
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der damalige deutsche Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer und der Präsident der französischen Republik Général Charles de Gaulle im Pariser Elysée-Palast den Vertrag über die Deutsch-Französische Freundschaft. Anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung wurde 2003 der Tag der deutsch-französischen Freundschaft ins Leben gerufen, der an vielen Schulen in Deutschland und Frankreich gefeiert wird – so auch am Hermann-Vöchting-Gymnasium.
Die Fachschaft Französisch veranstaltet anlässlich dieses Tages eine deutsch-französische Woche, in welcher die Beziehungen der Nachbarländer in den Lerngruppen verstärkt thematisiert werden. Die Ergebnisse der Unterrichtsprojekte aus verschiedenen Klassenstufen werden im Rahmen einer zweiwöchigen Ausstellung in der Pausenhalle präsentiert. Auch andere Ergebnisse aus Unterrichtsprojekten, wie etwa selbst gestaltete Märchen, Comics, Fotoromane oder Ähnliches werden in dieser Woche ausgestellt und erfreuen sich stets großen Interesses von Seiten der Schülerinnen und Schüler.
Internet-Team-Wettbewerb
Ebenfalls im Rahmen der deutsch-französischen Woche nehmen einzelne Französischkurse jedes Jahr am Internet-Teamwettbewerb Französisch teil, der vom Institut Français in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW veranstaltet wird. Der Teamwettbewerb ist so konzipiert, dass die Kurse unter Betreuung einer Fachlehrkraft der Schule einen Vormittag lang via Internet Aufgaben zu Wortschatz, Grammatik und Landeskunde in französischer Sprache lösen. Dabei stehen insbesondere die deutsch-französischen Beziehungen und interkulturelle Fragestellungen im Vordergrund.
In vergangenen Jahren erzielten die Kurse des Hermann-Vöchting-Gymnasiums in den jeweiligen Niveaustufen stets gute bis sehr gute Ergebnisse, im Jahr 2007 erreichten sie sogar den ersten, im Jahr 2008 den dritten Platz, bei einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von ca. 100-150 Teams je Niveaustufe.
Vorlesewettbewerb
Gern zeigen auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler ihr Können bei einem Wettbewerb, daher veranstaltet die Fachschaft Französisch im Rahmen der deutsch-französischen Woche einen Vorlesewettbewerb für die Jahrgangsstufe 6 (ggf. auch für die Jahrgangsstufe 7). Die Schülerinnen und Schüler wählen in den Französischkursen zunächst in einer Vorrunde jeweils die zwei besten Vorleser und Vorleserinnen aus. Diese treten dann in einer Endausscheidung gegeneinander an und müssen vor der Lehrerjury sowie vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zunächst einen bekannten und dann einen unbekannten Text auf Französisch vorlesen. Beurteilt wird nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. Geschwindigkeit, Deutlichkeit in der Aussprache, Intonation, und Liaison.
Französisches Theater
Für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufenkurse des Hermann-Vöchting-Gymnasiums bietet die Fachschaft Französisch gelegentlich Besuche französischer Theatervorstellungen in der Paderhalle Paderborn an. Die Theaterstücke der Compagnie de Théâtre Tour de Force wie etwa Huis Clos (Jean Paul Sartre), Rhinocéros (Eugène Ionesco) oder Au revoir les enfants (Louis Malle) gehören zudem oft zu den thematischen Vorgaben für das Zentralabitur und sind daher für die Lernenden von Interesse.
France-Mobil
In vergangenen Jahren haben wir mehrfach einen Besuch des France-Mobil an unserer Schule realisieren können. Das France Mobil ist, wie auch der Internet-Teamwettbewerb, eine Initiative des Institut Français, um Schülerinnen und Schüler zum Erlernen und Nutzen der französischen Sprache zu motivieren und Ihnen das Nachbarland näher zu bringen.
Muttersprachler besuchen im Rahmen dieses Projektes für einen Tag die Schule, um Kommunikationsspiele, landeskundliche und interkulturelle Übungen und vieles mehr mit den Lernenden zu erleben. Es besteht zudem die Möglichkeit, interessierte Schülerinnen und Schüler über Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten zu informieren.