Informatik

Ziele

Unser übergeordnetes Ziel der informatischen Bildung ist es, bestmöglich auf ein Leben in einer Informationsgesellschaft vorzubereiten, indem ein Verständnis für den grundlegenden Aufbau von Informatiksystemen und deren Funktionsweise vermittelt werden soll.
Unser produktunabhängiger Zugang soll einen Blick hinter die Kulissen von Informatiksystemen bieten, um diese Systeme nicht nur besser zu verstehen, sondern auch selbst zu modellieren.

Die Kolleginnen und Kollegen

Anne-Katrin Gerdelmann
Michael Gerdelmann
Reinhard Müller
Ralph Volz

Inhalte

Klasse 5-6

  • Was ist Informatik?
  • Was sind Informatiksysteme?
  • Was ist das EVA-Prinzip?
  • Was bedeutet Daten- bzw. strukturierte Dateiverwaltung?
  • Wie werden Daten codiert?
  • Welche Rolle spielen Daten in alltäglichen Abläufen?
  • Wie übernehmen Algorithmen Aufgaben?
  • Was ist ein Programm?
  • Was haben Ablaufpläne mit Programmen zu tun?
  • Wie mache ich Schleifen oder wieso wiederholen wir etwas – und was haben Schleifen damit zu tun?

Einführungsphase

  • Einführung in die Programmierung anhand eines Softwareentwicklungsmodells
  • Einführung in die „Objektorientierte Modellierung“
  • Einführung in grundlegende Strukturen zur Wiederholung und Verzweigung

Qualifikationsphase

Die Unterrichtssequenzen sind modularisiert und dauern ein Halbjahr.

Modul „Sortierverfahren und Datenstrukturen“
Wir untersuchen die Eigenschaften von im Alltag benutzten Behältern. Danach richten wir unser Augenmerk auf Behälter in der Informatik.
Wir erfahren, wie Arrays im Speicher dargestellt werden und wie man damit umgeht.
Wir erfahren auch, wie Listen im Speicher dargestellt werden und wie man damit umgeht. Wir lernen den Programmtext für Listen kennen und erstellen ein kleines Programm zum Thema.

Modul „Sortierverfahren und Datenstrukturen 2“
Wir erfahren, wie Bäume im Speicher dargestellt werden und wie man damit umgeht. Wir lernen den Programmtext für Bäume kennen und erstellen ein kleines Programm zum Thema.

Modul „Datenbanken“
Wir erfahren die Grundsätze der Client-Server-Achitektur und beschäftigen uns mit der Kommunikation mit einer Datenbank. Im Anschluss daran modellieren wir Datenbanken anhand lebensnaher Aufgabenstellungen. Wir erfahren die Vorteile normalisierter Datenbanken.

Modul „Theoretische Informatik“
Unser Pen&Paper-Halbjahr gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Informatik.

  • Grundlagen und Definition von Grammatiken und Sprachen (nicht nur in der Informatik)
  • Algorithmen und Automaten
  • Ist ein Problem berechenbar?

Schulinterne Lehrpläne