Den Dingen auf den Grund gehen: MINT-EC-Schule HVG
Wie entstehen Farben? Wie wird Schokolade hergestellt? Wie funktioniert ein Mikroskop? Die Neugier auf die Welt, die solche Fragen hervorruft, ist die Grundlage für den MINT-Unterricht. MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die vielfältigen MINT-Angebote am HVG erforschen naturwissenschaftliche Fragestellungen und suchen nach Lösungen.
Wir sind Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung (MINT-EC) und sind berechtigt das MINT-EC-Zertifikat mit dem Abiturzeugnis zu verleihen. Das MINT-EC-Zertifikat ist bundesweit durch die Kultusministerkonferenz anerkannt und wertet die Bewerbungsunterlagen für Universitäten, Fachhochschulen oder Betriebe auf.
Unser MINT-Profil ab Klasse 5 ermöglicht eine hervorragende MINT-Ausbildung als Grundlage für die Nutzung der gesellschaftlichen Potenziale in naturwissenschaftlicher Forschung und technischer Weiterentwicklung. Damit bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf die kommenden Herausforderungen im naturwissenschaftlichen Bereich und auf den immer größer werdenden Fachkräftebedarf in den Ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Berufen vor.
Welche MINT-Aktivitäten bietet das HVG?
- MINT-AGs: MINT-AG in JG 5 und 6, Roboter-AG, Physik-AG, Elektrotechnik AG in der Einführungsphase
- MINT im Unterricht: Differenzierungskurse in der Mittelstufe: Biologie-Chemie, Biologie-Sport, Physik-Technik, Mathe-Physik-Informatik, Grund- und Leistungskurse der Sekundarstufe II in den MINT-Fächern, Elektrotechnik-Projektkurs in der SII
- MINT-Wettbewerbe: regionale und bundesweite Wettbewerbe, u.a. Jugend forscht, Mathematik/Chemie/…-Olympiaden, Roboter-Wettbewerbe und weitere)
- MINT-Kooperationspartner: MINT-EC, Phoenix Contact, zdi-Zentrum Lippe.MINT, Technische Hochschule OWL
- MINT-EC-Zertifikat: Wir verleihen das MINT-EC-Zertifikat mit dem Abiturzeugnis.
Unsere Ziele:
- Motivation zur Bearbeitung naturwissenschaftlicher Fragestellungen
- Förderung interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler
- Aufbau vernetzter Denkstrukturen durch fächerübergreifendes Lernen
- Förderung von Teamfähigkeit und selbstständigem Lernen im Experimentalunterricht
- Interesse für mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildungen und Studiengänge wecken