Viel Verantwortung
- 1. Schulabschluss:
- – mittlere Reife
- 2. Berufsausbildung:
- – Die Lehre als Radio- und Fernsehtechniker oder Elektroniker absolvieren.
- – Die Einarbeitung erfolgt von Herstellerfirmen durch Lehrgänge.
- – Der Automatentechniker ist kein Lehrberuf, d.h., es kann keine Lehre als Automatentechniker gemacht werden.
- 3. Beispielhafte Tätigkeiten:
- – Reparatur und Wartung von elektronischen Spielgeräten sowie münzbetriebener Automaten (Billardtische)
- – Programmierung der Geräte (Erfassung von Daten und Auswertungen)
- – Reinigung der Geräte
- – Manipulationsschutz
- – Überfallinstallation (Alarmanlagen sowie Videoüberwachung)
- – Geräte umhängen und Geräte neu aufstellen
- – Werbewirksame Maßnahmen (Jackpot)
- – Fachgerechte Gespräche mit Kunden und Personal
- – Ansprechpartner aller Geräte
- – Prüfung von Reklamationen
- – Unterstützung des Aufsichtspersonales
- 4. Rahmenbedingungen und Aufforderungen:
- – Stets telefonisch erreichbar sein
- – Erhöhte Fahrtätigkeit mit dem PKW
- – Keine geregelte Arbeitszeit
- 5. Verdienstmöglichkeiten
- – Tariflohn von Facharbeitern
- 6. Zukunftsaussichten
- – Durch höherem elektronischen Aufwand nimmt die Störeinheit der Geräte ab, daher ist der Arbeitsaufwand weniger.
- – Der Aufwand eines Automatentechnikers in einem Betrieb (Geschäft) ist nur dann rentabel, wenn sich die Anzahl der zu betreuenden Geräte erhöht.
- – Durch viel Verantwortung als Angestellter des Betriebes ist die Zukunft wahrscheinlich gesichert.
5 Kommentare » Schreibe einen Kommentar