FilmForum: Australia
Der Freitagfilm am 01.05.2009 um 20.30 im Blomberger Bürgerhaus: Australia – Inhalt und Kritik
Der Freitagfilm am 01.05.2009 um 20.30 im Blomberger Bürgerhaus: Australia – Inhalt und Kritik
Da wurde es im Musiksaal schon etwas eng, als Schulleiter Karsten Fahrenkamp zusammen mit den HVG-Französisch-SchülerInnen 30 Gäste und ihre Begleiter aus Lieusaint begrüßte. Lieusaint ist eine Stadt 30 Kilometer südlich von Paris, zu der die Blomberger Realschule seit einigen Jahren Kontakte unterhält. Mit der Vereinbarung einer offiziellen Städtepartnerschaft sollen die Kontakte vertieft werden. Deshalb wurde Mme Agard als Vorsitzende des Partnerschaftskomitees in besonderer Weise begrüßt. Leonard Ottolien (rechts im Bild), Klasse 7b, nimmt schon einmal Kontakt auf zu dem gleichaltrigen Freddy Phung aus Lieusaint.
Schülerinnen und Schüler aus Blombergs neuer Partnerstadt Lieusant sind zu Gast im HVG und unterhalten sich über die Fortsetzung der Kontakte. Zur Fotogalerie.
Das Frauenhandballteam von Privatal Blomberg-Lippe ist mit dem Sieg gegen Borussia Dortmund im sicheren Mittelfeld angekommen. Mit 34 : 23 fiel der Sieg sehr deutlich aus. Sehr erfreulich, dass dabei 5 Schülerinnen des Hermann-Vöchting-Gymnasiums im Kader standen und in der zweiten Hälfte immer größere Spielanteile erhielten, nämlich Annika Leppert, Karina Schäfer, Inga Lehnhoff, Kim Berndt und Nastja Antonewitsch.
Der besondere Film am Freitag, 24.04.2009, um 20.30 Uhr im Blomberger Bürgerhaus: „Tintenherz“ – Filmkritik
In den Ferien ist im und am Hauptgebäude schon einiges passiert. Man erkennt, dass das Obergeschoss aufgestockt wird. Dort entstehen neue Verwaltungsräume und das Lehrerzimmer. Das darunter liegende Stockwerk wird dann für weitere Klassenräume frei. Die zunehmende Schülerzahl in Verbindung mit vielfältigeren Angeboten – auch in den Nachmittag hinein – machen dies erforderlich.
Besonders interessant sicher für die SchülerInnen und Schüler der jetzigen Jahrgangsstufe 12, die Beispiele gut gelungener Facharbeiten aus den vergangenen Jahren. Aber es wird sicher auch viele andere Interessierte geben. Vielleicht enthalten die Facharbeiten auch Anregungen zur ergänzenden oder vertiefenden Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen.
Bisher veröffentlichte Facharbeiten: