Unser internationales Angebot ist eine Stärke: HVG als Europaschule erfolgreich rezertifiziert

Bereits 2018 ist das HVG Europaschule geworden. Seither hat sich viel getan und die Schule präsentierte sich anlässlich der aktuellen Rezertifizierung mit einem modifizierten und erweiterten Europaprofil. Nach wie vor gilt jedoch: Europaschule zu sein bedeutet, die Werte Europas verantwortungsvoll zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise auf eine Zukunft im gemeinsamen Europa vorzubereiten. Auch die lokale Presse berichtete jüngst darüber:

Eine Stärke unserer Schule ist das breite Sprachenangebot. Unterschiedlichste Fördermöglichkeiten können neben dem Fachunterricht in speziellen Kursen zusätzlich wahrgenommen werden: der Certi-Lingua Projektkurs oder das sich in der Anbahnung befindliche Cambridge Certificate für Englisch. Häufig werden Fremdsprachenassistenten („native speakers“, zur Zeit unterstützt Harry Kirwin aus England das HVG) eingesetzt, es gibt Schulpartnerschaften und regelmäßigen Schüleraustausch mit französischen, englischen, dänischen, polnischen und spanischen Schulen. Neu dazugekommen ist das Erasmus+-Programm, das wir im ersten Durchgang mit den Partnerländern Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Finnland und Rumänien durchgeführt haben. Wir freuen uns auf weitere zukünftige Projekte mit Partnerschulen in ganz Europa. Bewährt haben sich der bilinguale Zweig und das im Differenzierungsbereich angebotene Fach European Politics and Economics mit einer Fahrt zur Europäischen Kommission nach Brüssel und das sich an einen Projektkurs anschließende CertiLingua-Exzellenzlabel mit seinen im nordrhein-westfälischen Vergleich überdurchschnittlich hohen Absolventenzahlen. Eine Anzahl verschiedener fremdsprachlicher Wettbewerbe oder die ungewöhnliche sportliche Erfahrung in Form des Gaelic Football runden das Programm ab.

In einer Runde, zusammengesetzt aus Schülern, Elternvertretern, der Schulleitung sowie Vertretern der Europagruppe (Anna-Lena Christophery und Martin Schulze) fand jetzt das Abschlussgespräch zur Rezertifizierung mit Holger Ellwanger, Mitglied des Arbeitskreises Europaschulen (ARGEUS) und Leiter des Grashof-Gymnasiums in Essen, statt. Besonders beeindruckend berichteten die anwesenden Schülerinnen und Schüler von den Austauschbegegnungen, wie z.B. den verschiedenen Austauschen an denen sie im Rahmen von Erasmus+ und den Partnerschulen des HVG teilgenommen hatten, eigenständig organisierten Projekten in Portugal, England und Spanien im Rahmen von CertiLingua sowie von den Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler der Q1 in unter anderem Estland, Griechenland oder Österreich.

Als Elternvertreterin betonte Frau Tölke die Vorteile, die ihre drei Kinder über das Angebot der Europaschule wahrgenommen haben und in Person des Jüngsten weiter tun – die zwei Älteren haben in der Folge sogar den Weg zur Englischlehrerin eingeschlagen, ihre Erfahrungen im Bereich bilingual und CertiLingua waren dabei von großer Bedeutung.

Über den breiten Ausbau europäischer Inhalte, des bilingualen und internationalen Angebots sowie die Medien, die neu im Unterricht implementiert werden, äußerte sich der Vertreter der ARGEUS sehr anerkennend und verkündete die uneingeschränkte Rezertifizierung des Blomberger Gymnasiums für weitere 5 Jahre.

„Wir sind stolz darauf, dass wir ein so positives Feedback zu unserer Arbeit erhalten haben und darauf, dass wir auch in Zukunft die Auszeichnung Europaschule tragen dürfen“, freut sich Heiko Witkop als Koordinator für den Bereich Europaschule am HVG. „Das Treffen mit Herrn Ellwanger war auch deshalb eine tolle Erfahrung, weil man in dieser Runde von so vielen fantastischen Erlebnissen unserer Schülerinnen und Schüler hören konnte, die die verschiedensten Angebote in der Vergangenheit genutzt haben.“

Das HVG geht daher hochmotiviert in die nächsten 5 Jahre als Europaschule in NRW. (Siehe dazu auch den Artikel in der LZ vom 04.02.2025, S. 19)

 

Bildunterschrift (Zum Beitragsbild):

Sie freuen sich über eine erfolgreiche Rezertifizierung des HVG als Europaschule (v.l., hinten): Schulleiter Michael Hanke, Holger Ellwanger als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Europaschulen (ARGEUS), Europakoordinator Heiko Witkop, Martin Schulze, stellv. Schulleiter Hans Schröder, Frau Tölke als Elternvertreterin, (v.l., vorne) die Schüler Freda Ridder, Stella Brinks, Luis Giesbrecht, Anna Kelgorn, Sophia Wolf und Lajana Mensching.

Wit, red. Bec