Schüleraustausch mit der Partnerschule in Jarny

das Foto zeigt... das Foto zeigt... Ende November ist es wieder soweit. Französische Schülerinnen und Schüler aus Jarny sind zu Gast in Blomberg. Der Gegenbesuch mit Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 10 bis 12 findet vom 8. bis zum 16. Februar statt. Wichtig für die wechselseitigen Planungen sind die konkreten Anmeldungen, die bis Ende September bei Frau Eidmann eingegangen sein sollten.

Netzwerk Zukunft

Das Netzwerk Zukunft – Gesellschaft für Zukunftsgestaltung e.V. möchte die Zukunftsforschung und bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung stärken. Dazu befasst sich das Netzwerk mit Methoden der Partizipation und der Zukunftsforschung und gibt die Zeitschrift Zukünfte heraus. Auf der Homepage des Netzwerkes sind die beteiligten Organisationen als »Zukunftsberater« im Netzwerk zusammengestellt.

Petitionen online

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags bietet nun in einem Modellversuch die Möglichkeit an, auch online eine Petition einzureichen. Das Petitionsrecht ermöglicht allen Menschen in Deutschland – Erwachsenen wie Minderjährigen, Deutschen, Menschen anderer Herkunft aber auch z.B. Inhaftierten und Geschäftsunfähigen – eine direkte Anfrage, Bitte oder Beschwerde an das Parlament zu richten.

Kostenlose Weblogs für alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums [Update]

Hallo, ich (Ex-Praktikant und Ex-Schulhomepage-Macher) suche zunächst zehn Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, die Interesse an ihrem eigenen und privaten Weblog haben.

Manche sagen zu einem Weblog Online-Tagebuch, für andere ist es Journal, Fan-Seite oder was ganz anderes… Es geht um Dich und darum, möglichst viel und regelmäßig zu „bloggen“ – ganz egal ob kurz oder lang. Bloggen ist spontan.

Du bist für Dein Weblog verantwortlich. Nur Du (Password) kannst Texte, Fotos und Links in Deinem Weblog veröffentlichen, alle anderen dürfen nur kommentieren. Ihr könnt gegenseitig Eure Nachrichten abonnieren und vieles mehr.

Arbeitsblätter zur Bundestagswahl 2005

Die vorgezogene Bundestagswahl bestimmt die Medienberichterstattung. Für viele Schüler wird es das erste Mal sein, dass sie als Wähler ihre Stimme abgeben dürfen. Wie sollen sie sich für eine Partei entscheiden? Welche Argumente sind überzeugend? Welche Programme vertreten die Parteien vor allem im Bereich der Bildungspolitik? Diese Themen sind besonders spannend, weil sie jeden Schüler persönlich angehen. Außerdem dabei sind Arbeitsblätter zu der von Stoiber entfachten Ost-West-Debatte und zu den ehemaligen Bundeskanzlern im Spiegel ihrer Regierungszeit.

ZEIT Zuender – ein Internetportal für junge Menschen

ZEIT online startet sein neues Portal – ZEIT Zuender. Auf Zuender schreibt ein Team von jungen Redakteuren für Schüler, Abiturienten und Studenten. Hier werden die Lebenswelten junger Menschen reflektiert und ausgeleuchtet. Das Themenspektrum reicht von Politik über Gefühle und Zukunft bis hin zu Subkultur. Mit Zuender begleitet DIE ZEIT Ihre Schüler auch außerhalb des Klassenzimmers!

» „Große für Kleine“: Bundesweiter Vorlesetag am 18. November

DIE ZEIT und Stiftung Lesen rufen im Rahmen der Initiative „Wir lesen vor – überall & jederzeit“ am 18. November 2005 alle „Großen“ – Schüler, Prominente und andere Lesebegeisterte – dazu auf, den „Kleinen“ eine Vorlesestunde zu schenken. Auch Sie können mit Ihrer Klasse am Vorlesetag teilnehmen: Mit Hilfe der Service- und Unterrichtsmaterialien auf der Website können Sie und Ihre Schüler die Vorlese-Aktion selbst organisieren. Alle Teilnehmer werden mit Namen in der ZEIT genannt und haben die Chance auf tolle Gewinne. http://www.wirlesenvor.de