Schwer waren die Zeiten für Schulen mit internationalem Anspruch und Austausch.
Das HVG als Europaschule freut sich nun über die Möglichkeiten, wieder zu reisen und den internationalen Austausch unter Schüler/innen auch wieder „live“ zu ermöglichen! Einige Schülerinnen und Schüler samt betreuenden Lehrkräften waren schon unterwegs: So waren im Rahmen des Programms „Erasmus-Plus“ einige Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 vor den Osterferien in Südspanien, und im Zuge unseres bereits sehr etablierten Dänemark- Austausches eine Gruppe aus der Einführungsphase am Egaa- Gymnasium in Aarhus (DK).
Feature (Startseite)
Seltenes Tier in Blomberg gesichtet
Es macht bisweilen schon große Sprünge, so ein Känguru. Einige Vertreter der besonderen Unterart „Känguru der Mathematik“ kamen jüngst im HVG zusammen, um außergewöhnliche mathematische Fähigkeiten einiger unserer Schülerinnen und Schüler zu würdigen. Im bundesweit ausgetragenen Gehirn-Wettkampf haben sie so erfolgreich abgeschnitten, dass es einmal einen 3. Preis (Luca, Klasse 5), einmal einen 2. Preis (Jan, Q2) und dreimal einen 1. Preis gab, und zwar für Florentine und Ole (Klasse 6) und Jonah (Klasse 7).
Erfolg für die Roboter-AG!
Abschiede und Neuanfänge
Tierischer Besuch im Pädagogikunterricht
Am Freitag, dem 1. April 2022, besuchte der 1 ½ Jahre alte Golden Retriever Rüde „Sam“ den Pädagogikunterricht von Frau Leschnewski in der EF. Mit seiner Hilfe wollten wir die positive Verstärkung, eine Form der Operanten Konditionierung, in der Praxis erproben. Bei der Operanten Konditionierung, einer bekannten Lerntheorie des Behaviorismus und unser aktuelles Unterrichtsthema, lernt ein Tier oder ein Mensch aus den Konsequenzen eines Verhaltens und zeigt ein Verhalten dementsprechend häufiger oder weniger häufig. In unserem Fall wollten wir die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöhen, indem wir dieses positiv verstärken, also belohnen.
Die 8a und 8b sprechen mit der Antarktis
Am Mittwoch, den 06.04.22, haben die 8a und 8b mit ihren Erdkundelehrerinnen Frau Zech und Frau Drauschke eine Videokonferenz mit der Neumayer-Station III in der Antarktis durchgeführt. Im Rahmen des Themas „Leben und Wirtschaften in der kalten Zone“ haben sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit der Forschung in der Antarktis beschäftigt und im Rahmen von Kurzvorträgen verschiedene Forschungsgebiete recherchiert und vorgestellt.
Neue Vogel-Nistkästen auf dem HVG-Gelände
Dank einer großzügigen Spende des NABUs konnte die Naturschutz-AG unter der Leitung von Frau Süllwald und Frau Drauschke sieben neue Nistkästen auf dem HVG-Gelände anbringen. Die Nistkästen helfen den Vögeln dabei, nach dem langen Winter einen geeigneten Nistplatz zu finden.
Bericht der 6a zum Ägypten-Projekt
Die Klasse 6a unternahm am 20. und 21. Januar mit Frau Speckin und Herrn Gerdes einen Ausflug zum Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim – benannt nach den Gründern Hermann Roemer und Wilhelm Pelizaeus. Hier könnt ihr den Bericht nachlesen.