Girls‘ / Boys‘ day

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 3. April 2025 statt.

Es genügt ein formloser Antrag auf Freistellung vom Unterricht bei den Klassenleitungen, falls jemand teilnehmen möchte (empfohlen ab Kl. 7).

Alle weiteren Informationen sowie Betriebe, die teilnehmen finden Sie unter:

girls‘ day

boys‘ day

 

Brandschaden im Fachklassentrakt

Am Freitagabend (21.02.25) kam es im Bereich der naturwissenschaftlichen Räume zu einem Brand, verursacht durch einen Putzwagen. Zum Glück wurde der Brand schnell entdeckt und bekämpft. Leider sind die Rauchschäden aber so erheblich, dass die naturwissenschaftlichen Räume zur Sicherheit aller vorübergehend nicht mehr genutzt werden können, bis die notwendigen Sicherheitsüberprüfungen, auch in den Fluren, abgeschlossen sind. Eine schnelle Reinigung / Sanierung wird hoffentlich zu einer baldigen Freigabe der Räume führen. Weitere Informationen folgen.

Elternsprechtag 31.10.23, 14.00-18.00 Uhr

Am 31.10.23 findet unser erster Elternberatungstag statt, diesmal von 14.00-18.00 Uhr. Einladungen und die Möglichkeiten zur Terminreservierung erfolgen ab 16.10..

HVG Schüler im Amtsgericht – was ist passiert?

Sie waren zu Gast…. Am 07.02 haben wir, der Rechtskundekurs der Q1, mit Frau Benesch das Amtsgericht in Blomberg besucht. Dort hat uns ein Justizbeamter empfangen, der mit uns die Sicherheitskontrolle durchlaufen hat und uns daraufhin auch eine Gefängniszelle im Amtsgericht zeigte. Anschließend führte er uns zum Verhandlungssaal, in dem wir einer Verhandlung wegen Computerbetrugs, einer wegen Trunkenheit am Steuer/ Gefährdung des Straßenverkehrs und einer weiteren wegen Freiheitsberaubung als Zuschauer*innen beiwohnen durften. Im Anschluss hat der Justizbeamte uns über einige Facetten seines Berufes aufgeklärt und uns seine Dienstausrüstung vorgestellt. Hier durften wir uns auch einmal Fesseln, Schlagstöcke oder auch eine Sicherheitsweste ansehen und bei Interesse auch die Fesseln oder die Weste anprobieren. Damit endete der interessante und lehrreiche Besuch im Amtsgericht Blomberg.  

Joanne Herzberg: Betroffene des Holocaust und Opfer des Nazi-Regimes zu Gast am HVG

Ihr Vater hat überlebt, weil er für jünger gehalten wurde, als er war. Daher schaffte er es raus aus Nazi-Deutschland und entkam so dem eigentlich sicheren Tod. Dem Tod, der dann seine Schwester ereilt hat, und 13 andere Mitglieder seiner Familie. Aus Großenmarpe, direkt hier bei uns.

Joanne Herzberg berichtet darüber intensiv im Q2 Kurs Geschichte bili von Herrn Witkop, wie ihr Vater es geschafft hat, nach Amerika zu gelangen, wo sie selbst sich aber nie heimisch gefühlt hat – alles Deutsche wurde dort von der Familie verschlossen gehalten. Wie sie die Jüdin Karla Raveh aus Lemgo kennengelernt hat, wo in der Welt sie Antisemitismus begegnet ist, und über ihre Ängste und Wünsche.

Zwei Tage später, am 27. Januar, dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“, dem Holocaust – Gedenktag, nahm sie noch an der Gedenkstunde auf dem jüdischen Friedhof in Blomberg teil, den auch unsere Schüler mitgestaltet hatten. Das Datum erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945.

Näheres dazu weiter unten und in der lokalen Presse.

Weiterlesen …

Corona

Auslaufen der Corona-Verordnungen zum 31.01.23

Aufgrund der Mitteilung des Schulministeriums zu den zum 31.01.23 auslaufenden Corona-Verordnungen gelten folgende Regelungen :

  • Wer krank ist, soll nicht die Schule besuchen! Dies gilt insbesondere bei ansteckenden Krankheiten.
  • Positiv auf Corona getestete Personen, die (ohne Symptome) nicht krank zuhause bleiben, tragen bitte für fünf Tage nach ihrem Test (möglichst FFP-2) Maske in der Schule  und informieren die Schule über die Infektion.
  • Die Hygiene-Regelungen, besonders auch zum regelmäßigen Lüften (hierfür werden die in allen Räumen vorhandenen CO2-Ampeln genutzt), bleiben bestehen.
  • Die restlichen Tests werden in nächster Zeit verteilt, bitte bei Verdacht nutzen.
  • Hier ein Brief der Ministerin an Eltern mit diesbezüglichen Informationen.