Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Das Hermann-Vöching-Gymnasium beteiligt sich als Referenzschule am Netzwerk Zukunftsschulen NRW. Hier finden Schulen Raum für eine begleitete Netzwerkarbeit im Bereich der Individuellen Förderung. Im Sinne der Verankerung der Individuellen Förderung, vor allem im Unterricht, werden die Ergebnisse der Netzwerkarbeit allen Schulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung gestellt.

Im Schuljahr 2018/19 befindet wir uns bereits in der zweiten Projektphase. Gemeinsam mit drei anderen Schulen erarbeiten wir ein Konzept unter folgender Zielsetzung:

Didaktische und methodische Entwicklung von Lernarrangements für das digitale Lernen zur individuellen Förderung von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Einführungsphase

Beteiligte Netzwerkschulen

HVG Blomberg
Städtisches Gymnasium Barntrup
Ratsgymnasium Bielefeld
Gymnasium Horn-Bad-Meinberg

 

Bei regelmäßigen  Netzwerktreffen tauschen wir uns über die Entwicklungen an den einzelnen Schulen aus, stellen uns gegenseitig Projekte und Ideen vor und tragen die Ergebnisse weiter in die jeweiligen Kollegien.

Ansprechpartner*innen am HVG

Frau Ricarda Dreier r.dreier@hvg-blomberg.de
Frau Theresa Louven  t.louven@hvg-blomberg.de
Herr Christian Vögeding  c.voegeding@hvg-blomberg.de

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte am HVG

Digitale Mittagspause

Einzelne Kolleginnen und Kollegen bieten schulinterne Kurzfortbildungen zu verschiedenen Aspekten des digitalen Lernen und Lehrens an. Die Themen und Termine werden bedarfsorientiert festgelegt. Der aktuelle Plan hängt im Lehrerzimmer aus oder kann hier eingesehen werden.

Entwicklung eines schulischen Medienkonzeptes

In einer Gesellschaft, die sich in einem Transformationsprozess unter den Bedingungen der Digitalität befindet, gilt es, allen Heranwachsenden die Chance zu sichern, sich die erforderlichen Schlüsselqualifikationen für eine gesellschaftliche Partizipation sowie ein selbstbestimmtes Leben anzueigenen.

Vor diesem Hintergrund hat die Kultusministerkonferenz im Dezember 2016 die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ beschlossen, in der sich alle Länder auf einen gemeinsamen Kompetenzrahmen im Umgang mit Medien verständigt haben.

Mit dem an die KMK-Strategie angepassten „Medienkompetenzrahmen NRW“ werden verbindliche Grundlagen für die Medienkonzeptentwicklung in der Schule in NRW übermittelt. Die Schulen sind angehalten, im Zuge der Umstellung der Kerncurricula auf G9 bis spätestens zum Schuljahresende 2019/2020 ein schulisches Medienkonzept zu entwickeln.

Am HVG bauen wir auf bereits vorhandenen curricularen Bausteine auf und erweitern diese sukzessive. Die Entwicklung eines schulischen Medienkonzeptes erfolgt dabei möglichst in einem transparenten und offenen Prozess.

Termine

Netzwerktreffen am 06.05.2019 (Horn-Bad Meinberg)
Netzwerktreffen am 12.02.2019 (Barntrup)
Netzwerktreffen am 13.11.2018 (Blomberg)