Gedicht über Hiroshima

In Hiroshima fehlte es an viel Bedarf, nachdem Amerika die Bombe warf. Die Japaner in ihren Katakomben waren nicht sicher vor diesen Bomben. Sie wollten nicht verrecken, drum flohen sie wie die Heuschrecken. Doch es hat ihnen nichts genützt, die Flucht hat sie nicht geschützt. Der Schatten brannte sich in Holz und Steine, verloren waren darauf Arme und Beine. Die Moral der Amis war unerschütterlich, sie fanden dies alles alltäglich. Sie freuten sich über ihren Sieg und feierten ihren Emprostieg. Sie bezeichnen sich als Weltmacht, die seitdem keiner mehr auslacht. Philipp Opel (10a)

Filmkommentar: Ethel und Julius Rosenberg

Eigene Stellungnahme:

Meiner Meinung nach war der Justizmord an Ethel und Julius Rosenberg in der Zeit des Kalten Krieges nicht berechtigt. Gegen Ethel lag faktisch nichts vor außer der belastenden Aussage ihres Bruders, der diese später zurück zog, da er sie nur getätigt hatte, um von sich und seiner Frau abzulenken. Somit wäre es nicht nötig gewesen zwei kleinen Jungen ihre Mutter zu nehmen. Auch die Fakten gegen Julius waren zurechtgedreht worden, um ihn unter Druck zu setzten und Namen verbündeter seinerseits heraus zu bekommen.

Ich kann nicht verstehen warum der damalige US-Präsident Dwight Eisenhower die welt-weiten Massenproteste übersehen hat oder sogar übersehen wollte. Auch die vielen Namenhaften Juristen, die schwerwiegende Zweifel an der Fairness des Prozesses äußerten, ließen ihn nicht vor der Hinrichtung zurückschrecken. Genauso wie der extra einberufene internationale Justizausschuss, der einen neuen Prozess vor einem internationalen Gerichtshof forderte, konnte ihn nicht daran hindern, was ich keines Wegs nachvollziehen kann.

Es gibt einige Parallelen zu einem anderen Fall: der Fall Sacco und Vaneztti. Die beiden italienischen Einwanderer wurden 1921 in Boston in einem Mordprozess zum Tode verurteilt. Diese Fall wurde erst vor wenigen Jahren neu aufgerollt und die beiden Männer wurden rehabilitiert. Bei all dem was man heute weiß und nachträglich herausgefunden hat, wäre dies im Falle der Rosenbergs längst überfällig.

– Ann-Katrin Brause

Atomwaffen heute

Die Welt heutzutage ist immernoch übersäht von atomaren Sprengsätzen und ähnlichen Waffen. Rund 30.000 Atomwaffen sind auf der Erde noch im Umlauf, das heißt, dass diese ohne Probleme die Welt zerstören könnten. Länder wie z.B. die USA setzen ihre Atomwaffen im Kampf gegen den Terrorismus ein, Israels werden stillschweigend toleriert. Auf der Erde gibt es sowohl Atomwaffenstaaten, als auch atomwaffenfreie Staaten. In den Ländern wie Russland, China und Frankreich werden die atomaren Sprengsätze kontinuierlich erneuert und aufgestockt.

Die meisten atomfreien Staaten liegen auf der südlichen Erdhalbkugel. Es haben sich immer mehr Zonen zusammengeschlossen und ihre Staaten atomfrei gemacht. Der größte Teil aller Atomwaffen den USA und Russland, die allein 96% aller Sprengkörper beziehen.Rund 17.500 Atomwaffen sind durchgehend einsatzfähig. 4.000 stehen unter stetiger Beobachtung.

Nach Experimentierungen ist die Bedrohung durch einen Atomkrieg noch lange nicht überwunden.

Daniel Dittrich

Die schöne Stadt im Morgengrauen

Da lag sie, die Stadt am frühen Morgen,
Im Sonnenschein, Hiroshima.
Die Luft war so klar und frisch.
Ein leichtes beruhigendes Summen lag im Wind,
Es kam näher geschwind.
So war es eben noch beruhigend, so ist es nun Beunruhigend,
Das laute Summen im Wind.

Es sah aus wie ein Vogel am klaren Himmel,
Ein laut summender Vogel.
Doch wuchs die Panik in der schönen Stadt im Morgergrauen,
Es war kein Vogel, der summend über die Stadt Glitt,
Es waren die Alliierten mit ihrer tödlichen Fracht.

Ein lauter Knall,
Alles war schwarz,
Es brannt lichterloh,
Und alles war tot.

Nun war sie zerstört die schöne Stadt im Morgengrauen.

Daniel Dittrich

Die erste Blume in Hiroshima

Man sagte uns:
„In 75 Jahren
Erst
Wird die erste Pflanze wieder wachsen können“
Was für eine Zerstörung!

Doch nach einem Jahr
Schon
Blühte unerwartet die erste Oleanderblum‘.

Sie gab uns Hoffnung
Sie gab uns Kraft
Unser Mut war wieder neu entfacht.

Leonie Spitzer

Schlagzeilen-Service repariert

Wir haben den Schlagzeilen-Abo-Service (RSS) wieder repariert. Wer über einen entsprechenden Browser wie Firefox verfügt oder einen der vielen kostenlosen Newsreader benutzt, kann ab sofort wieder die Schlagzeilen der Schulwebsite abonnieren. Mehr dazu steht in diesem Text zum Schlagzeilen-Abo.

Talkin Food

Jugend is(s)t aufgeklärt. Informationen über gesunde Lebensmittel.

Wettbewerb: Der Bio-Bauer lässt die Sau raus

  • Der Bio-Bauer lässt die Sau raus
  • Hühner gehen trocken baden
  • Regenwürmer machen den Boden fit
  • Äpfel lieben Marienkäfer
  • Getreide wächst auf dem eigenen Mist

Schülerwettbewerb : Willkommen sind Beiträge zu allen Themen und Bereichen rund um den ökologischen Landbau und Bio-Produkte, sei es Produktion, Verarbeitung oder Vermarktung.

Es stehen euch alle möglichen Beitragsformen offen: zum Beispiel kreative, informative, spannende, lustige Plakate, Spiele, Objekte, Skulpturen, Modelle, Hörspiele oder Audio-Reportagen, Websites, Kurzfilme oder Video-Reportagen, Lieder oder Musik-Videos und und und.

www.bio-find-ich-kuhl.de