Gedicht: Hiroshima, nie wieder vergessen

Hiroshima, nie wieder vergessen

Ahnungslos, und dann kam sie Hitze überfiel das Land Menschen starben Häuser wurden zerstört, Nur noch Trümmer.

Und dann, Wurde alles wieder aufgebaut, Denkmäler erbaut, Von außen sieht es heil aus, Doch die Menschen werden es nie vergessen, Die Zerstörung, den Tod und die Folgen, Folgen, unter denen sie noch heute leiden.

Nicole Eickmann

Gedicht: Gedenken an Hiroshima

Gedenken an Hiroshima

Ich sitze auf einem Trümmerhaufen und denke nach.
Schmerz erfüllt meinen Körper
Trauer um die Freunde
In meinem Kopf die Bilder
Festgebrannt bis ans Lebensende
Immer in Gedanken.

Was kommt als nächstes?
Wird eine zweite Bombe fallen?
Werden noch mehr Leute sterben?
Werde ich noch jemanden finden?
Wer lebt überhaupt noch?
Oder werde ich auch sterben?

Richard Reilender

Börsenspiel 2005 hat begonnen

Wie im letzten Jahr nehmen auch jetzt wieder viele Gruppen des Gymnasiums an dem Börsenspiel der Sparkassen teil, in dem europaweit Schülergruppen zu Aktionären werden. Wirtschaftliche Zusammenhänge und die Hintergründe für Unternehmensentwicklungen geraten zunehmend in den Blick – schließlich will jede Gruppe ihr Startkapital von 50.000 Euro vermehren. Da alles online abläuft, kann jederzeit der aktuelle Depotbestand und die Platzierung in NRW, Deutschland oder Europa abgerufen werden. Auf die erfolgreichen Gruppen warten interessante Preise in der Region und auch überregional. Es geht los! Für die Schülergruppen unserer Schule werden in einem Forum Informationen weitergegeben und es gibt dort die Möglichkeit, Tipps zu geben und Meinungen auszutauschen.

Schnupperstudium in Paderborn

In den kommenden Herbstferien (11.-13.10.05) findet an der Universität Paderborn wieder das 3-tägige Schnupperstudium für Schülerinnen statt.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Oberstufenschülerinnen und studieninteressierten jungen Frauen ein Einblick in die Studiengänge Chemie, Physik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Mathematik gegeben.

In einer Mitteilung der Universität Gesamthochschule Paderborn heißt es:“ Wir würden uns freuen, wenn Sie an den Fächern interessierte Schülerinnen (z. B. der Mathematik-, Chemie-, Physik- und Informatikkurse der Oberstufe) auf die Veranstaltung hinweisen könnten.“

Interessierte können sich online anmelden.

„Geburtsort: Postfach 1663“

Das Manhatten-Projekt war Mutter der Atombombe

„Postfach 1663“ war in den 40er Jahren die geheimste Adresse in den USA. Dass es sich dabei um eine Entwicklungsstadt für amerikanische Atombomben handelte, war weitaus unbekannt. In Los Alamos, auf einer Hochebene in New Mexico, wurde unter anderem die Atombombe „Trinity“ entwickelt, die später über Hiroshima abgeworfen wurde.

Atomphysik und atomare Kampfmittel

Atomare Kampfmittel sind zum Beispiel Bomben, Granaten, Flugkörper oder Minen, deren Wirkung auf der Energie beruht, die durch Spaltung oder Verschmelzung von Atomkernen freigesetzt wird.

Filmaspekt

Amerika schickt eigene Soldaten ins kontaminierte Gebiet. Die amerikanische Regierung will herausfinden, wie Menschen auf Radioaktivität reagieren. Ich finde es unverantwortliche, dass die US-Regierung ihre eigenen Soldaten ins kontaminierte Gebiet schickte um zu sehen, welche Radioaktivitätsmenge für die Menschen tödlich ist. Viele Menschen starben und noch mehr wurden verseucht, so dass die Auswirkungen noch heute zu sehen sind. Das Schlimmste war die absichtliche Zurückhaltung der Nebenwirkungen oder Folgen der Atombomben. Die Soldaten wussten nur, dass es einen großen Flammenball und eine Druckwelle geben wird. Die Soldaten wurden von der Regierung bewusst in den Tod geschickt. Für mich ist dieses Verhalten das Sinnbild für Menschenverachtung. Philipp Opel(10a)