Funktionsweise der Atombombe

Hier kann man an einer Zeichnung und kurzen Beschreibungen sehen, wie eine Atombombe funktioniert.

Gedicht: Unser Leben

Unser Leben

Ich war nie in Hiroshima
Und habe noch nie ein Denkmal gesehen
Ich weiß was passiert ist
Es ist uns bekannt:
Sechzig Jahre alte Bilder
Kühle Fakten
Verblasstes Leid
Unvorstellbare Zeilen

Wir denken nicht dran
Und leben so weiter
Wir können nicht verstehen
Denn zu begreifen heißt fürchten
Dass so etwas sich hier wiederholen kann.

Katharina Glock

Gedicht: Die ewige Stille

Die ewige Stille

Wie ein Stein,
Schlug sie in der Erde ein.
Die Wucht,
Die alles zerstörte,
Nahm kein Ende.
Tote, Verwundete, Verstörte.

Nichts war mehr da
– alles fort.
Der Schimmer der Hoffnung versank.
In den Augen,
Pilze der Übermacht.
Hiroshima bleibt die Stadt
Der ewigen, schwarzen Nacht.

Nicole Engel

Stellungnahme zu besonders ansprechendem Aspekt des Films

In einer Szene des Films geht es um einen weiteren Test mit Atombomben, der auf der Insel Bikini ausfegührt werden soll. Den Einwohnern von Bikini wird mitgeteilt, dass ihre Insel als Versuchsplatz gebraucht wird und dass eine Evakuierung notwendig ist.

Atombomben im zweiten Weltkrieg

Am Beispiel von Hiroshima, dem wahrscheinlich bekanntestem Einsatz von Atombomben, kann man sehen, welche zerstörerische Kraft hinter solchen ABC-Waffen steckt.

Der Schülerwettbewerb „Auf in die Zukunft“

„Mich interessiert vor allem die Zukunft, denn das ist die Zeit, in der ich leben werde“ (Albert Schweitzer)

Raus aus den Klassenzimmern – rein in die Praxis: In Zusammenarbeit mit einem außerschulischen Partner aus Wirtschaft, Universität oder Verband arbeiten Schülerteams ein zukunftsweisendes Projekt aus. Dabei können alle technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen unter die Lupe genommen werden. Es winkt tolle Preise, wie Gruppenreisen in die USA, nach Helsinki/Finnland oder Amsterdam/Niederlande.

Ihr könnt Euch bis zum 15. Januar 2006 hier anmelden.