Medien-AG-Mitglieder verständigen sich im Forum

Die Mitglieder der Medien-AG können sich ohne Probleme im Forum über ihre Pläne und Texte austauschen. Das ist auch deshalb wichtig, weil es Überschneidungen in den AG-Terminen gibt.

Diese Möglichkeit des Informationsaustausches kann auch allen anderen AGs und Projektgruppen geboten werden.

Entstehung und Zugweg eines Hurrikans

Das große Interesse von Schülerinnen und Schülern an Naturkatastrophen und ihren Folgen sollte man auch im Unterricht aufgreifen. Sandra Schmidtpott hat eine Unterrichtseinheit für Sie erstellt, in der Jugendliche mithilfe von Animationen und Satellitenbildern die Entstehung eines Hurrikans und den Zugweg der tropischen Wirbelstürme kennen lernen (Klasse 10).

Planspiel Börse 2005: Europas größtes Schülerbörsenspiel

Am 28. September 2005 startet das Planspiel Börse in seine 23. Runde. Bereits jetzt herrscht Betriebsamkeit in den Schulen: Teams müssen gebildet und Depots eröffnet werden. Bis zum 13. Dezember haben Schüler und Auszubildende in ganz Europa wieder die Gelegenheit, ihr Talent an der Börse zu erproben und sich Wissen über Wertpapiere und Geldanlagestrategien anzueignen.

Zentralabitur NRW

Mit Beginn des neuen Schuljahres in Nordrhein-Westfalen sehen sich Lehrer, Schüler und Eltern vor eine neue Herausforderung gestellt, denn auch in unserem Bundesland wird das Zentralabitur eingeführt. Für die Lehrkräfte bedeutet dies einen einheitlichen Themenkanon und vorgegebene Abiturprüfungen, für Schülerinnen und Schüler einen festen Fahrplan, unabängig von lokalen Bildungsstandards.

CD-ROM-Paket „Africome 2004-2006“

Wer Einblicke in aktuelle politische Fragen des afrikanischen Kontinents oder in die fachwissenschaftliche Diskussion zum Kolonialismus nehmen möchte, findet in einem Materialpaket der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) anspruchsvolle Vorträge und Features. Unsere Autorin Regina Riepe empfiehlt die CD-ROM für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe.

Der gefährliche Einsatz von Atombomben

Am 6. August 1945 warfen die USA die erste Atombombe auf Hiroshima. Die Bombe zerstörte 90 Prozent der Stadt und es starben 140 000 Menschen. Und noch heute, 60 Jahre später, haben die Menschen unter den Folgen zu leiden.