Keulenschwinger und Feuerspucker

Dass Lehrer die Pausenaufsicht führen und langsam ihre Kreise über den Schulhof ziehen, das ist ja nicht ungewöhnlich. Aber es gibt da einen Sportlehrer, der machte vor mehr als zehn Jahren ganz andere Kunststücke auf dem Schulhof. Er schmiss Tennisbälle der Reihe nach in die Luft und fing sie auch noch wieder auf. Im Kreis und über Kreuz und andersrum. Das machte neugierig auf mehr. Und so entstand die überaus erfolgreiche Jonglier-AG an unserer Schule. Die ganze Geschichte könnt Ihr hier nachlesen.

Auf den Spuren der Juden in Blomberg

Am Montag, den 11 Februar, haben wir, die Klasse 6e und unsere Religionslehrerin Frau Schröder, im Rahmen unseres Projektes (H.-P. Richter: Damals war es Friedrich) die ehemalige Blomberger Synagoge besucht, die heute das Stadtarchiv beherbergt. Wir sind in den alten Synagogenraum gegangen, wo Herr Zoremba, der Archivar, uns alles über die Juden in Blomberg berichtete.

Arzthelferin

Schulabschluss: Mindestens Hauptschulabschluss. Berufsausbildung: Die Ausbildung erfolgt im Dualen System, das heißt in der Arztpraxis oder Klinik und in der Berufsschule und dauert normalerweise drei Jahre. Je nach Schulleistung und Vorbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Zu Beginn der Ausbildung muss ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen und bei der Ärztekammer zur Anerkennung eingereicht werden. Während der Ausbildung besuchen die Auszubildenden an zwei Tagen in der Woche jeweils für 6 Unterrichtsstunden die Schule. Inhalt der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Kenntnisse über das Gesundheitswesen und die ärztlich Praxis Arbeitsschutz und Umweltschutz Maßnahmen der Arbeits- und Praxishygiene Anwendung und Pflege medizinischer Geräte und Instrumente Betreuen von Patienten Hilfeleistung bei Notfällen Durchführen von Laborarbeiten Fachkundeunterricht in der Schule Umgehen mit Arzneimitteln und Impfstoffen Organisieren der Praxisabläufe einschließlich Textverarbeitung Durchführen von Verwaltungsarbeiten Anwendung von medizinischen Fachausdrücken und Grundkenntnisse über Krankheiten Die Unterrichtsfächer in der Berufsschule sind: Medizin Medizinische Technologie Abrechnung mit EDV Wirtschaftslehre … Weiterlesen …

500 Euro für die Klassenkasse der 10c

Die Jury der Bundeszentrale für politische Bildung war begeistert: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c des Städtischen Gymnasiums Blomberg haben sich mit ihrem Beitrag zum Schülerwettbewerb nicht nur viel Arbeit gemacht. Ihr Thema „Rechtsextrem – nein danke“ hat sie zu umfassender Recherche und ernsthaftem Engagement auch außerhalb der Schulmauern angespornt. Ein wichtige Rolle spielte dabei die Homepage des Blomberger Gymnasiums.

Der Beruf des Webdesigners

Allgemein Um Webdesigner zu werden sollte man gute Erfahrungen mit dem Internet und dem Computer haben, Wenn man ein Praktikum vorweisen kann, hat man natürlich einen guten Bonus. Außerdem sind witzige und originelle Ideen ein Muss. Es gibt auch mehrere selbständige Webdesigner oder auch Designbüros, dort sind aber viele lukrative Aufträge sehr wichtig – man lebt praktisch von der Hand in den Mund. Als Webdesigner muss man ein wahres Multitalent sein. Viele Webdesigner sind zugleich Programmierer, Texter und Komponisten. Oft sieht die Arbeit wie folgt aus: Wenn der Designer einen Auftrag bekommen hat, sammelt er zuerst Fotos oder Bilder zum Thema (z.B.: Bei einer Vereinsseite, Bilder vom letzten Fußballspiel), dann testet er, welche Hintergründe, Formen, Farben und Schriftarten am besten zueinander passen. Falls nötig, komponiert er noch etwas Musik oder Melodien, die zu den Bildern abgespielt werden sollen. Zuletzt muss er die Seite noch programmieren (Oft sind dazu aber, jedenfalls … Weiterlesen …

Rechtsextremismus-Projekt, Klasse 10 c 2001

Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung

Aktuell: Es gibt eine aktuelle Entwicklung in einem Strafverfahren gegen Detmolder Neonazis. Unter dem Thema "Rechtsradikal – nein danke" geht es um Situationen, in denen Zivilcourage gefordert ist. Die Arbeitsprozesse, in denen sich Schüler damit auseinander gesetzt haben, sind in einer achtseitigen Zeitung zusammengefasst worden. Es handelt sich um ein fächerübergreifendes Projekt in den Fächern Deutsch und Politik.