Das HVG wünscht seiner Schulgemeinschaft einen guten Start in die Schule nach hoffentlich schönen Herbstferien!
Bilder
Unser Motto:
 (Klassen 7)
(Klassen 7)
Ostring: absolutes Halteverbot
Aufgrund der einsetzenden dunklen Jahreszeit weisen wir noch einmal auf das absolute Halteverbot am Ostring hin. Dort zu halten, um Schülerinnen oder Schüler aussteigen zu lassen, trägt zu einer gefährlichen Verkehrssituation bei. Wir stehen diesbezüglich im Dialog mit Polzei und Ordnungsbehörde.
Alternative und sichere Orte, um Kinder aussteigen zu lassen, sind der Parkplatz hinter der Schießhalle oder der Parkplatz am Busbahnhof.
Abi 2000: 25 Jahre sind eine lange Zeit,
so der Tenor beim Abi-Treff am HVG (damals noch „Gymnasium der Stadt Blomberg“) am letzten Samstag. Mit guter Laune schwelgten die Teilnehmer samt ihrem damaligen Stufenleiter Herrn Mielitz in Erinnerungen, die in einigen Räumen lebhaft geweckt wurden – aber auch die Neuerungen am Gebäude wurden bei dem Rundgang gewürdigt, der unter der Leitung von Herrn Schröder stattfand.
Am Ende der Veranstaltung bekamen die Anwesenden unter gegenseitigem Applaus ihre Abiturklausuren von damals überreicht, was ein noch ein Highlight des Tages darstellte, bevor die Teilnehmenden weiterzogen und -feierten.
Es gibt neue Raumnummern im Fachklassentrakt – wichtig für IServ und Untis
Liebe Schulgemeinde,
Hier die Übersicht mit den alten und den neuen Nummern.
Herzlich willkommen am HVG
heißt die Schulgemeinschaft ihre neuen Praxissemester-Studierenden, die nun zur Abwechslung auf der anderen Seite des Pultes und / oder der Trillerpfeife ( 😉 ) Schul- und Lehrgeruch schnuppern werden.
Am dem Bild v.l.n.r zu sehen sind: Yasmin El-Sawaf (D, K), Miriam Meiner (D, Pa) und Sören Ekkelboom (E, Sp)
Zudem haben wir auch noch Sophie Poggemeier und Alina Gerk als Praktikantinnen bei uns.
Deine Anne: Ein Mädchen schreibt Geschichte.
Unter diesem Motto findet vom 12. Juni bis zum 6. Juli 2025 eine Wanderausstellung im Blomberger Integrationszentrum statt.

Im Zentrum der Ausstellung stehen Fragen, die bereits Anne Frank bewegten und die auch für Jugendliche heute von großer Aktualität sind. Es geht um grundlegende Themen wie Identität, Zugehörigkeit und Diskriminierung. Die Ausstellung befasst sich sowohl mit dem Leben von Anne Frank als auch mit aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus und Diskriminierung. Eines der Ziele der Ausstellung ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich aktiv für eine gleichberechtigte Gesellschaft einzusetzen.
 
					
 
						 
						


 
						 
						