Am Ende hatten die Lehrer ein Tor mehr – oder haben sie…?

… etwa einfach nur Glück gehabt, dass der Unparteiische (Ex-Schüler R. Schlingmann) gleich zwei Abseits-Tore der Lehrerschaft hat gelten lassen? Oder lag es daran, dass sie im Zweifel deutlich körperlicher agierten als die Q2ler, die sich diesbezüglich sehr zurückgehalten haben?

Aber, wie auch immer: der Weg ist das Spiel, und so blieb es auch spannend, als bei „ausverkauftem Haus“ (das gesamte HVG war anwesend, ein Novum in diesem Jahrtausend!!) und Kaiserwetter sich die Giganten maßen und die Zuschauer aßen. Gut, dass gleich zwei Verpflegungsstationen aufgebaut worden waren (ein davon hatte sogar einen ganz besonderen Anheiz-Unterricht!) – oder war es der Ball, der da qualmte, nach einem brandgefährlichen Pass?

 

Das HVG gratuliert allen legitimen Gewinnern und wünscht sich im nächsten Jahr ein Rückspiel!

Schöne Ferien, denn, wie sang schon Grooveminister: „Das ham wir uns verdient!“

 

 

 

Projekt Rückstoßboote der Klasse 8c

Am 15.08.2023 sind wir mit dem Projekt ,,Rückstoßboot‘‘ gestartet.
Wir haben das Boot in einer Gruppe mit 2-3 Leute zu Hause gebaut, nachdem  wir dafür dafür ca. 3 Wochen Zeit hatten, das Boot fertig zu stellen. Damit wir ein paar Ideen haben, hat uns Herr Volz ein paar Beispiele gezeigt.
Bei vielen dieser Beispiele ist Styropor als Bodenplatte verbaut. Es
gibt aber auch Boote, die aus einer Flasche gebaut sind! Damit sich
das Boot auch fortbewegen kann, braucht es natürlich auch einen
Antrieb. Dabei gibt es verschiedene Methoden.

Ein Rückstoßboot
wird z.B. mit einem Luftballon und einer Düse angetrieben, ein anderes
mit einem kleinen Teelicht oder mit Brausetablette. Nachdem
wir das Boot alle fertig gebaut hatten, haben wir sie alle mit zur
Schule genommen, um heraus zu finden, welches Team das beste
Rückstoßboot gebaut hat. (LuMü)

Peil Ghaelach

sagen die Iren, die Briten nennen es „Gaelic Football“, und einige Sportkurse am HVG konnten sie unter fachkundiger Anleitung selber ausprobieren: diejenige Ballspiel-Variante, in der nach bestimmten Regeln der Ball getragen, gedribbelt, mit der Hand gepasst und in und sogar über das Tor gekickt werden kann, um Punkte für die eigene Mannschaft zu erzielen, wobei der Mensch am bzw. kurz vor dem Ball durchaus auch mal per Schulterrempler aus dem Konzept gebracht werden darf….

Herr Daniel Thiem, Chairman der German Gaelic Athletic Association, kam mit Material, Infos und enormem Enthusiasmus nach Blomberg, um seinen Sport am HVG vorzustellen. Zustande gekommen ist dieser Kontakt durch Initiative von Herrn Becker, der in seinem Q1 – Kurs diese Sportart nach langen Recherchen und didaktischen Erwägungen gemeinsam mit dem damaligen Praxissemester-Studenten Herrn Hillebrand eingeführt hatte – mit enormer Akzeptanz.

Diese kann daran liegen, dass im Gaelic Football Elemente aus anderen Sportarten, die in Blomberg intensiv geübt werden, nämlich Handball und Fußball, ebenso vertreten sind wie Elemente, die auch nicht-Hand-/ Fußballern liegen: das Tragen des Balles und das Passen wie bei der Volleyball-Angabe. Zudem liegt das Maß des Körperkontaktes zwischen dem beim HaBa und FuBa.

Aber auch unter anderen Aspekten passt das Spiel von der grünen Insel, das dort Volkssport ist, zum grünen Blomberg und dem HVG: Wir sind immerhin eine Europaschule mit bilingualem Zweig und u.a. sportlichem Schwerpunkt.

Es war sicherlich nicht das letzte Mal, dass der peil in Blomberg gespielt wird – und damit das authentisch geschehen kann, hat uns Herr Thiem drei echte footballs dagelassen!

 

 

 

Hohe Auszeichnung für Schülerinnen des HVG!

Am 07.09.23 wurden im Plenarsaal des Detmolder Kreishauses die Lippischen Sportlerinnen und Sportler für ihre nationalen und internationalen Erfolge geehrt.

Eingeladen waren auch einige Schülerinnen des HVG. Die Schulmannschaft der WK II  wurde für das Erreichen des dritten Platzes beim Landesfinale geehrt.

Die weibliche A -Jugend der HSG Blomberg-Lippe wurde für ihren deutschen Meistertitel ausgezeichnet.

Das Foto zeigt die Abordnung von HVG und HSG, die von Landrat Axel Lehmann und dem Präsidenten des Kreissportbundes die Urkunden und Medaillen entgegennahm.

Nele Siehr, Svea Hermeling und Milena Stürenburg seien hier stellvertretend für die Teams erwähnt. Diese Spielerinnen unserer Schulmannschaft waren anwesend und wurden gleich für beide Erfolge (Schule und Verein) ausgezeichnet.

Die Schulgemeinschaft des HVG gratuliert herzlich!

Zukünftige Lehrerinnen in Sicht!

Wir begrüßen am HVG unsere beiden Lehramts-Praktikantinnen Frau Meier und Frau Strauch, die im Rahmen ihres Studiums ein Orientierungs-Praktikum absolvieren.

Frau Meier                              Frau Strauch

Herzlich willkommen!