Anmeldungen am HVG zum Schuljahr 2025/26

Die Anmeldewoche 2025 findet statt vom 24.02. bis 28.02.2025 jeweils von 08.00 – 12.00 Uhr

und  zusätzlich an folgenden Nachmittagen:

Datum Uhrzeit
Montag, 24.02. von 17.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch, 26.02. von 17.00 – 19.00 Uhr
Freitag, 28.02. von 17.00 – 19.00 Uhr

 

Hier finden Sie die aktuellen Anmeldeunterlagen:

Anmeldung Klasse 5 Teil I
Anmeldung Klasse 5 Teil II
Vereinbarung Veröffentlichung personenbezogener Daten
Nutzungsordnung IServ
Vereinbarung Persönlichkeitsrechte
Elternbrief Schwimmunterricht

Die ausgefüllten Anmeldformulare können dann mit einer Zeugnis-Kopie vom 1. Halbjahr des 4. Schuljahres, den Anmeldescheinen in vierfacher Ausfertigung (Aushändigung mit dem Halbjahreszeugnis) und einem Impfnachweis Masern als Kopie -sofern die Impfung nicht auf dem Anmeldeschein vermerkt ist-  im o.g. Anmeldezeitraum persönlich im Sekretariat des HVG abgegeben werden oder in unserem Briefkasten in der Eingangshalle eingeworfen werden.

Anmeldungen für die Oberstufe:

Anmeldeformular Oberstufe
Nutzungsordnung IServ Oberstufe
Vereinbarung Persönlichkeitsrechte
Vereinbarung zur Veröffentlichung von Bildern

Die ausgefüllten Formulare können zusammen mit einer Zeugniskopie vom 1. Halbjahr der 10. Klasse im Sekretariat abgegeben oder in unseren Briefkasten in der Eingangshalle eingeworfen werden.

„Thumbs up“ für die U18-Wahlen – Die Jugend gibt ihre Stimme ab

Am letzten Freitag hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF, 9 und 10 die Gelegenheit, im Rahmen der U18-Wahlen ihre Stimme abzugeben. Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar konnten sie demokratische Prozesse hautnah erleben und ein Zeichen für politische Mitbestimmung setzen. Die U18-Wahl gibt Jugendlichen eine Stimme und ermöglicht ihnen, erste Erfahrungen zu sammeln und zu partizipieren – auch wenn sie offiziell noch nicht wählen dürfen. Ein herzliches Dankeschön an Team des Jugendzentrums in Blomberg, die diese Wahl organisiert und durchgeführt haben!

Girls‘ / Boys‘ day

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 3. April 2025 statt.

Es genügt ein formloser Antrag auf Freistellung vom Unterricht bei den Klassenleitungen, falls jemand teilnehmen möchte (empfohlen ab Kl. 7).

Alle weiteren Informationen sowie Betriebe, die teilnehmen finden Sie unter:

girls‘ day

boys‘ day

 

Aktion „Blomberg pflanzt“

Auch in diesem Jahr, am 22.02.2025 um 10 Uhr, findet in Blomberg wieder eine Baumpflanzaktion statt. Im Jahr 2022 hat das HVG dabei tatkräftig unterstützt und viele neue Setzlinge angepflanzt. Es wäre super, wenn auch dieses Jahr vom HVG wieder Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern teilnehmen würden. Lasst uns gemeinsam den Stadtwald stärken! Alle weiteren Informationen befinden sich auf dem Flyer. Also schnappt euch eure Gummistiefel und einen Spaten und los gehst! Eure SV und SV-Lehrer

Unser internationales Angebot ist eine Stärke: HVG als Europaschule erfolgreich rezertifiziert

Bereits 2018 ist das HVG Europaschule geworden. Seither hat sich viel getan und die Schule präsentierte sich anlässlich der aktuellen Rezertifizierung mit einem modifizierten und erweiterten Europaprofil. Nach wie vor gilt jedoch: Europaschule zu sein bedeutet, die Werte Europas verantwortungsvoll zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise auf eine Zukunft im gemeinsamen Europa vorzubereiten. Auch die lokale Presse berichtete jüngst darüber:

Weiterlesen …

Tausche Klassenraum gegen Kino

Am frühen Donnerstagmorgen machten wir, die Klasse 5c, begleitet von Frau Rath und Frau Sölter, uns auf den Weg ins Hansa Kino Lemgo. Dort guckten wir im Rahmen der SchulKinoWochen NRW „Alles steht Kopf 2“. Wir kennen es alle, wenn die Emotionen mal mit uns durchgehen – doch für Heranwachsende ist dies noch viel komplizierter! So beschäftigten wir uns bereits vor dem Film mit Emotionen und konnten durch diesen auf lustige Art und Weise lernen, warum sie wichtig sind und wie wir mit ihnen umgehen können. Ein toller außerschulischer Lernort!

Klasse 8c versuchen sich als Bootsbauer – mit Erfolg!

Wir, als Klasse 8c, haben in kleinen Teams im Physikunterricht bei Herrn Volz verschiedene Rückstoß-Boote gebaut, jedes mit einem speziellen Antrieb und jedes individuell gestaltet. Wir möchten euch in diesem Artikel davon erzählen! Am 27.11.24 haben wir angefangen, unsere Boote zu bauen. Alle haben Styropor, und alle anderen Sachen, die sie brauchten, mitgenommen. Wir haben alle untereinander das Styropor geliehen, da nicht jeder etwas mit hatte… Alle haben mit dem Schneiden des Styropors angefangen, was ein Riesenspaß war. Jeder hatte eine andere Form, manche waren eckig, manche rund, es gab auch Boote, die eine Spitze vorne hatten. Als dann ein paar Schüler fertig mit dem Schneiden waren, was nicht viele waren, haben sie angefangen zu planen, welchen Antrieb sie nutzen wollen. Die Doppelstunde verging schnell, aber die Boote, waren fast fertig geschnitten! In der nächsten Physik Doppelstunde, am 04.12.24, haben wir dann weiter gebaut und geschnitten. Noch nicht alle waren … Weiterlesen …

Wissenslücken sind ein Generationsproblem* – 27.01.1945

Am Montag, 27.1. jährte sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 80 Mal. An der Gedenkveranstaltung auf dem jüdischen Friedhof an der Reinickendorfer Straße nahmen auch ca. 60 Schülerinnen und Schüler des HVG teil. Neben der 10b und der 10c war der Blomberger Teil des Q2-Geschichte-LKs und der Q2 Geschichte-bili-Kurs dabei. Nach der Ansprache des Bürgermeisters, der die Befreiung anschaulich darstellte und auch den Bogen zur heutigen Erinnerungskultur und den Feinden der Demokratie schlug, bezog sich die Pfarrerin Frau Hanke-Postma auf eine Bibelstelle zum Thema Verleugnung und Wahrheit sowie Zivilcourage. Unsere Schülerinnen und Schüler der Q2 berichteten von dem Projekt des jungen Lemgoer Louis Pawellek, der einige der letzten Zeitzeugen des Holocaust besucht hat und ihre Lebensgeschichten in einem Buch zusammengefasst hat. Das KZ Theresienstadt wurde vorgestellt, da der Zeitzeuge Thomas Gabelin, der uns mit Herrn Pawellek Ende letzten Jahres besucht hat, dort geboren wurde. Auch seine Familiengeschichte sowie die Geschichte der inzwischen verstorbenen Lemgoer Zeitzeugin Karla Raveh wurde den Anwesenden vor Augen geführt, um einzelne Schicksale hinter den Zahlen anschaulich werden zu lassen. Die Veranstaltung endete mit einer Kranzniederlegung. Die Vortragenden waren sich einig darin, dass Ausgrenzung, Hass und Verletzung der Menschenwürde frühzeitig entgegenzutreten ist, um eine Wiederholung solchen Grauens zu verhindern. (Srd)

„Rund 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schwindet das Wissen um den Holocaust, wie eine Studie der Jewish Claims Conference belegt. An der Studie nahmen jeweils 1.000 Menschen zwischen 18 und 29 Jahren aus acht Ländern teil. So gaben bei der Befragung etwa 40 Prozent der Deutschen an, nicht gewusst zu haben, dass etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden*.“ Und „gut jeder zehnte junge Erwachsene in Deutschland hat einer Umfrage zufolge noch nie etwas von den Begriffen Holocaust oder Schoa gehört. In Deutschland sagten dies auf eine entsprechende Frage zwölf Prozent der befragten 18- bis 29-Jährigen. In Österreich waren es 14, in Rumänien 15, in Frankreich sogar 46 Prozent der jungen Leute.“**

(Fotos courtesy/freundlicherweise zur Verfügung gestellt: M. Pansegrau)

Weiterlesen …