Gute Berufsaussichten
- Schulabschluss:
 - -Hauptschulabschluss (Betriebe bevorzugen Realschulabschluss)
 - Berufsausbildung:
 - – Elektroinstallateur (Dauer:3 Jahre) im Dualsystem
 - Weiterbildung zum Meister (Lehrgänge)
 - Voraussetzung: 3 Jahre Berufspraxis
 - Möglichkeit zur Ausbildung von Lehrlingen,
 - Weiterbildung zum staatlich geprüften Elektrotechniker (Lehrgänge in Tages- oder Abendform)
 - Voraussetzung: abgeschlossene Lehre und 2 Jahre Berufspraxis
 - Weiterbildung zum Ingenieur
 - Ingenieurstudium an einer Fachhochschule oder Universität
 - Voraussetzung: Fachhochschulreife, Abitur oder Meisterbrief
 - Beispielhafte Tätigkeiten
 - – elektrische Leitungen verlegen
 - – Schaltanlage für die Elektrizitätsversorgung bauen
 - – Beleuchtungsanlagen installieren
 - – Mess-,Steuer-, und Regulungsanlagaen planen
 - – Blitzschutzanlagen, elektrische Haushaltsgeräte und Leuchten installieren
 - – technische Zeichnungen lesen und umsetzen
 - Rahmenbedingungen und Anforderungen
 - – sich für Elektrik und Elektronik interessieren
 - – naturwissenschaftlich begabt sein
 - – über Geschicklichkeit, gutes Auffassungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein verfügen
 - – bereit sein sich permanent fortzubilden
 - Verdienstmöglichkeiten
 - – im 2-3 Ausbildungsjahr um die 500 Euro
 - – als Elektroinstallateur um die 2000 Euro (Brutto)
 - Zukunftsaussichten
 - -gute Berufsaussichten, da elektrische Energie vielseitig, sparsam und umweltfreundlich ist
 - – Anforderung an Komfort und Flexibilität der Elektroinstallation steigt
 - -weitreichende Zukunftsmärkte durch: zunehmende Übertragungen von Daten, Sprache und Bildern