Ian Rankin, Das Souvenir des Mörders

Schottland ist starr vor Entsetzen: Drei Frauen, brutal misshandelt und erwürgt, sind dem Serienmörder bereits zum Opfer gefallen. Johnny Bible, so nennen die Medien den Mörder – nach dem berüchtigten Bible John, der vor Jahrzehnten Frauen auf dieselbe Art tötete, aber nie gefasst werden konnte.

Erste Spuren führen Detective Inspector John Rebus von Edinburgh nach Glasgow und Aberdeen. Doch auch der alte Bible John hat sich aufgemacht, den in seinen Augen unwürdigen Nachahmer zu stellen, und John Rebus bleibt wenig Zeit, die Ermordung eines Mörders zu verhindern…

Also ich finde das Buch recht gut. Es ist auf jeden Fall für jeden zu empfehlen, der auf Bücher dieser Art steht! Wenn Ihr wollt, könnt Ihr es unter www.amazon.de bestellen. Es ist erst diesen Monat erschienen und für nur 9,95€ zu erwerben!

Quelle: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/344244604X/ref=ac_hotlist_prod/302-5158567-7857623

Erika Kaibel

Beamter im gehobenen Dienst (Rathaus)

Für einen Beamten im gehobenen Dienst ist Abitur unbedingt erforderlich. Es kann aber auch nachgemacht werden, wenn man nur einen Realschulabschluss hat.

Fiona Kelly, Straßen des Todes

Erschienen: 2004 beim Ravensburger Buchverlag, in Deutschland

Inhalt:

Straßen des Todes ist eine Kriminalgeschichte, die in der heutigen Zeit in London spielt. Es geht um Autoschieberei, Waffenschmuggel, Rache und Mord. Die Hauptpersonen, drei junge Polizisten, einer Spezialeinheit der Londoner Polizei, tragen mit viel Engagement zur Lösung der Kriminalfälle bei.

Sprachliche Mittel:

Das Buch wurde aus der auktorialen Erzählperspektive geschrieben. Es wird viel wörtliche Rede benutzt und alles wird sehr genau beschrieben, so kann man sich gut in die Situationen versetzen. Die Spannung wird durch kurze, abgehackte Sätze und viele Verben aufgebaut, außerdem wechselt die Erzählung an den spannendsten Stellen immer an einen anderen Schauplatz zur gleichen Zeit.

Wirkungsabsichten:

Aus dem Buch kann man nichts lernen, es dient nur zur Unterhaltung.

Leseempfehlung:

Ich finde das Buch empfehlenswert, da es unterhaltsam und spannend ist. Man konnte nie voraussehen, was als nächstes passiert und wer am Ende hinter allem steckte. Vielleicht ist es aber eher für Jungs gedacht, die auch jünger sind als ich, weil es viel um Autos und Waffenschmuggel geht.

Kai Meyer, Die Wasserweber

Erscheinungsort:Bindlach

Erscheinungsjahr: 2004

Verlag: Loewe Verlag

„Die Wasserweber“ ist der letzte Teil der Trilogie von Kai Weber, einem der erfolgreichsten Schriftsteller Deutschlands.

Im dritten Teil-„Die Wasserweber“- überzieht der gewaltiger Mahlstrom die karibische See. Die schwimmende Stadt Aelenium widersteht ihm noch, doch es rücken Heere von Klabautern näher. Nur zwei Quappen, Jolly und Munk, können die Insel noch retten, indem sie runter zum Anfang des Mahlstroms schwimmen und ihn dort bekämpfen.

Ich würde dieses Buch weiterempfehlen, weil der Autor eine umfangreich gestaltete und spannend beschriebene Phantasiewelt beschreibt und gleichzeitig so wichtige Dinge wie Freundschaft, Ehrlichkeit und den Mut, sich für etwas Gutes einzusetzen, vermittelt.

Jeder, den das Buch interessiert, kann sich das Buch hier bestellen.

Kai Hermann, Engel und Joe

Verlag und Erscheinungsjahr: Ullstein Verlag, Deutschland 2001

Inhalt:

Joe, die eigentlich Johanna heißt, hält es zu Hause nicht mehr aus und irrt ziellos durch Berlin. Als sie von Skinheads bedroht wird , tritt Engel dazwischen. Es ist Liebe auf den ersten Blick zwischen Engel und dem 17-Jährigen, der zu einer Clique von Punks auf dem Alex gehört. Doch kaum haben die beiden zueinander gefunden und sich geschworen, nie wieder auseinander zu gehen, wird ihre junge Liebe von Drogen, Eifersucht, einer Schwangerschaft, dem Jugendamt und Identitätsproblemen gefährdet.

Authentisch und bewegend: eine Liebe zwischen Abenteuer und Abgrund

Wirkungsabsicht:

Das Buch „Engel und Joe“ basiert auf einer Reportage von Kai Hermann. Warum man sich gerade das Schicksal von den beiden aussuchte, um darüber ein Buch zu schreiben?

Vielleicht weil die Erwachsenen hier einmal was von den Kinder lernen können. Wir sind nicht die Deppen, für die unsere Eltern uns oft halten. Leidenschaft ist was uns Jugendliche ausmacht. Was hat man noch, wenn man diese Leidenschaft verliert? Erwachsene werden Engel und Joe für verantwortungslos halten. Und für rebellische Teenager, die machen, was sie wollen.

Jemand in meinem Alter sieht die beiden vielleicht als eine Art Helden, weil sie das tun, was sie wollen und versuchen ihr Träume zu leben. Vielleicht erinnert dieses Buch die Älteren auch wieder an diese Zeit, in der man die Welt noch verändern wollte und nicht einfach so hingenommen hat, wie sie ist.

Leseempfehlung:

Ich empfehle dieses Buch allen, die sich eine geballte Ladung jugendlicher Energie reinziehen wollen. Hat man das Buch erst einmal in der Hand, ist man wie gefesselt. Es ist von Anfang bis Ende spannend. Es regt zum Nachdenken an und zeigt wie engstirnig Erwachsene und auch Teenager denken können, wenn es um ihre Ideale geht. Dass es beiden Seiten schwer fällt, Kompromisse zu schließen, und vor allen Dingen zeigt es sehr viel Leidenschaft.

Mehr Interesse und Beteiligung am Pachamama Projekt

1.Regelmäßige Informationen über den Klassenlehrer. Die Schüler werden ständig auf dem Laufendem gehalten. 2.Artikel in der Lippischen-Landeszeitung. Leser der Zeitung,welche das Projek noch nicht kennen,werden darüber informiert. Von Gabi

Ken Follet, Die Nadel

Titel: Die Nadel

Autor: Ken Follett, er ist einer der erfolgreichsten Thriller-Autoren der Welt. Der Bergarbeitersohn, Philosophie-Student und Ex-Journalist schuf mit „Die Nadel“ mit 29 Jahren einen Weltbestseller.

Inhalt: In dem Buch geht es um einen Nazi-Top-Spion, der sich seit Jahren in England aufhält. Sein Name ist Faber und sein Codename ist „Die Nadel“. Er deckt ein Geheimnis auf, womit Deutschland den Krieg verlieren könnte.

Er muss sofort nach Deutschland. Ein U-Boot soll ihn an der Schottischen Küste abholen. Um zu dem U-Boot zu kommen, klaut er ein Boot, aber er kommt nicht bis zu dem U-Boot, denn ein Sturm bricht aus. Sein Boot sinkt und er landet auf einer Insel.

Auf der kleinen Insel leben Lucy, ihr Mann David, der im Rollstuhl sitzt, deren Sohn Jo und ein alter Schafhirte Tom. Faber muss nach Deutschland. Er bekommt heraus, dass Tom ein Funkgerät hat mit dem er an das U-Boot funken kann. Um an das Funkgerät zu kommen, tötet er David und Tom. Er hat sich in Lucy verliebt und sie sich in ihn. Seine Liebe hält ihn davon ab auch sie zu töten. Das erweist sich als großer Fehler.

Lucy bekommt heraus, wer Faber wirklich ist. Als er die Klippen hinunter klettert um zum U-Boot zu kommen, wirft sie mit Steinen nach ihm. Er fällt die Klippen herunter und ist tot. Deutschland verliert den Krieg.

Spannung: Das Buch ist durchgehend spannend. Man kann nicht erahnen, was als nächstes passiert. Faber macht immer etwas Neues, was dazu führt, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen will.

Erzählerperspektive: Das Buch ist in der Er-Sie-Erzählform geschrieben. Jedes Kapitel ist aus der Sicht einer anderen Hauptfigur geschildert. Das Buch hat kein offenes Ende. Ken Follett macht in dem Buch drei große Zeitsprünge. Der erste Teil spielt um 1940, der Hauptteil im Jahre 1944 und am Ende ist noch ein Kapitel, welches im Jahre 1970 spielt.

Leseempfehlung: Ich empfehle dieses Buch auf jeden Fall weiter. Es ist eine Meisterleistung von Ken Follett. Es hat viele Erfolge in der ganzen Welt. Das Buch ist für Erwachsene und Jugendliche geeignet. Man erfährt noch viel über den 2.Weltkrieg, da das Buch einen geschichtlichen Hintergrund hat. Man kann es gut lesen, da Ken Follett einen normalen Sprachstil verwendet. Mit 336 Seiten, aufgeteilt in 38 Kapitel, ist das Buch nicht zu lang.

Kristina Niertopp

Max Allan Collins, Dark Angel – Aufbruch in die Vergangenheit

Informationen zum Buch:

Das Buch „Dark Angel-Aufbruch in die Vergangenheit“ wurde von Max Allan Collins in Englisch verfasst und von Rainer Buchmüller ins Deutsche übertragen. 2002 erschien das Buch in Amerika und in Deutschland erschien es ebenfalls im Jahre 2002.

Der Autor Max Allan Collins wurde elf Mal für den großen Preis des Private Eye Writers of America, den Shamus, nominiert. Er gewann zwei Trophäen für seine Nathan Heller-Romane.

Außerdem gilt Collins als der Meister der Mystery-Fiction. Unter anderem schreibt Collins Thriller, Kurzgeschichten, Filmkritiken, Songtexte, Trading-Card-Sets und Bücher zu Film- und TV-Serien.

Collins lebt mit seiner Frau, Schriftstellerin Barbara Collins, und seinem Sohn in Iowa.

Das Buch Dark Angel basiert auf der TV-Serie von James Cameron (Titanic) und Charles H. Eglee.

Thema/Inhalt:

In dem Buch „Dark Angel-Aufbruch in die Vergangenheit“ geht es um die 19-jährige Max Guevara, die in einem Gen-Labor namens Manticore zu einer perfekten Kriegerin ausgebildet wurde. Alle, die in Manticore erschaffen wurden, haben einen Strichcode, der gleichzeitig ihre Nummer, also auch ihr Name ist. Sie sind im Nacken angebracht, damit sie besser zu erkennen sind.

Nachdem sie und 12 ihrer Geschwister flohen, lebte sie erst bei einer Pflegefamilie und danach in Los Angeles.

Als sie plötzlich ein Amateurvideo sieht, auf dem sie ihren Bruder Seth erkennt, macht sie sich sofort auf den Weg nach Seattle um dort ihren Bruder zu suchen.

Dort findet sie Freunde, die ihre neue Familie sind, und einen Job als Fahrradkurier. Doch sie muss vorsichtig sein, denn ihre Vergangenheit holt sie immer wieder ein: ihre “Familie” in Los Angeles wurde eiskalt ermordet.

Trotz der Probleme findet sie sogar ihren Bruder Seth wieder, aber erst nachdem sie einen Detektiv beauftragt hat, finanziert durch Einbrüche in die Villa eines Kunstliebhabers.

Doch das Glück hält nicht lange, denn kurz nachdem sie ihren Bruder wieder gefunden hat, stirbt er: er hing am Rande der Space Needle, als plötzlich Lydecker, ihr “Vater” aus Manticore, kam.

Da Seth nicht zurück nach Manticore wollte, ließ er los und stürzte in die Tiefe von 150 Metern.

Und so schwor sich Max die Suche nach ihren Geschwistern nie aufzugeben.

Charakteristische, erzählerische und sprachliche Besonderheiten:

1. Das Buch ist in der personalen Erzählsituation geschrieben.

Zwischendurch werden ein paar Gedanken eingeschoben.

2. Am Anfang, also noch vor dem ersten Kapitel, gibt es eine kleine Einleitung, mit der alles anfängt.

3. Am Ende gibt es einen Epilog, in dem die beiden Seiten (Max Guevara und Logan Cale) beschrieben werden und in dem steht, was passieren wird.

4. In den ersten vier Kapiteln wird zwischen “früher”, also 2009, und “heute”, 2019, gewechselt.

5. Bei jedem der dreizehn Kapitel steht am Anfang eine Angabe zu dem Jahr (z.B. 2009, erstes Kapitel), der Stadt (Gillette, erstes Kapitel), dem Bundesstaat (Wyoming, erstes Kapitel) und die Überschrift (Die Flucht, erstes Kapitel).

6. Orte und Personen werden sehr detailliert beschrieben. Bei den Orten wird z.B. (Kapitel fünf, Seite 99/100) beschrieben, was dort früher einmal war oder wie es dort aussieht.

7. Das ganze Buch spielt in der Zukunft (2009/2019).

8. Es werden Sachen erfunden, die es im wahren Leben nicht gibt, wie z.B. Manticore (das geheime Gen-Labor) und den Puls (der durch die Entzündung einer Atombombe hervorgerufen wurde).

Wirkungsabsichten:

Ich denke, das Buch hat die Wirkungsabsicht, dass man einmal darüber nachdenken sollte, dass so etwas, wie in dem Buch, vielleicht auch einmal in der Zukunft passieren könnte, wenn die Wissenschaft immer mehr ausprobiert und experimentiert.

Deswegen soll es vielleicht eine Kritik an der Wissenschaft sein, dass sie manchmal zu weit geht, z.B. mit dem Klonen, und dass Menschen keine Versuchsobjekte sind, mit denen man alles ausprobieren kann.

Das Buch beschreibt dann also die totale Eskalation der Auswirkungen der Wissenschaft auf die Menschheit, wenn die nicht gestoppt wird.

Natürlich könnte man keine Übermenschen wie in dem Buch “herstellen”, aber ich denke, dass das Buch eine kleine Warnung sein soll.

Leseempfehlung:

Ich würde jedem, der gerne Science-Fiction Bücher liest, dieses Buch empfehlen.

Durch die kleine Einleitung am Anfang weiß man noch nicht, worum es geht und ist gespannt, was denn eigentlich gemeint ist.

In dem ersten Kapitel erfährt man dann schon mehr, worum es denn eigentlich in dem Buch geht, aber in jedem Kapitel erfährt man immer wieder etwas Neues.

Außerdem ist es interessant zu lesen, wie in dem Buch Amerika in der Zukunft, also zwischen 2009 und 2019, sein wird. Denn jeder stellt sich die Zukunft mit noch mehr Hightech vor. Denn dass eine von Terroristen angezündete Atombombe Amerika zerstört, würde sich so keiner vorstellen. So ist es interessant, wie es dann wohl sein könnte.