Informationsplattform zur Medienbildung

Medi@Culture-Online ist ein Internetportal, das Informationen rund um die Themen Medienbildung, Medienpraxis und Medienkultur für den schulischen und außerschulischen Bereich zur Verfügung stellt. Das Angebot gibt Lehrerinnen, Lehrern, Eltern, Studierenden sowie pädagogischen Multiplikatoren Anleitungen und Literatur für die eigene Medienproduktion, Medienanalyse und Mediennutzung an die Hand.

Neues Themenportal: „Medien und Bildung“

Seit Mitte April ist beim Deutschen Bildungsserver ein neuer Themenbereich „Medien und Bildung“ zu finden.

Damit bietet das Internetportal für Bildung eine zentrale deutschsprachige Sammlung von Links zu diesem alle Bildungsbereiche berührenden Querschnittsthema an. Redaktionell verantwortlich ist das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU).

Auf der Suche nach Friedrich Schiller

Die Zahl der Websites, auf die Schülerinnen und Schüler bei der Online-Recherche zu Schiller stoßen, ist hoch. Sollten sie lediglich das Suchwort „Schiller“ bei Google eingeben, stoßen sie auf circa 2 300 000 deutschsprachige Treffer. Wer effektiv suchen will, muss seine Suche also eingrenzen – oder direkt auf die kommentierte Linkliste von Dana Schieck zurückgreifen.

Praxisratgeber zu neuen Medien

Der neue kostenfreie Praxisratgeber von Schulen ans Netz e.V. liefert Ihnen monatlich Informationen zum Lehren und Lernen mit neuen Medien in der Schule.

Herausgegeben wird der Praxisratgeber von Schulen ans Netz e. V. in Kooperation mit dem Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Die erste Ausgabe mit CD-ROM kann als Probeexemplar kostenlos angefordert werden.

Einmalige Gelegenheit: MS „Einstein“ in Minden

das Foto zeigt...

Freien Eintritt für einem spielerischen Zugang zu den Theorien Albert Einsteins bietet das Binnenschiff „MS Einstein“. Moderne Technologien werden in der Praxis vorgestellt. Auf seiner Deutschland-Tour liegt das Schiff vom 3. bis zum 5. Juni in Minden.

Physik: Die Einsteinsche Zeitdilatation

Die beiden Relativitätstheorien gelten als die bedeutendsten Arbeiten von Albert Einstein. Laut Manfred Amann ist es bereits in der 10. Klasse möglich, einzelne Aussagen auf einer sehr elementaren Ebene herzuleiten und ihre Relevanz aufzuzeigen.

Demonstriert wird die Spezielle Relativitätstheorie , die mathematisch teilweise einfacher aufgebaut ist als die Allgemeine.

Geographie: Tsunamis – Entstehung, Verlauf und Folgen

Für die Behandlung von Tsunamis im Unterricht bietet sich neben dem Einsatz von Animationen zur Entstehung und zum Verlauf von Tsunamis die Betrachtung von Luft- und Satellitenbildern vom Dezember 2004 an, um das Ausmaß der Zerstörung durch die Naturgewalt zu verdeutlichen.

Sandra Schmidtpott führte die folgende Unterrichtseinheit mit einer achten Klasse durch.

Praktikum im Schulkindergarten

Ich habe mein Betriebspraktikum in dem Schulkindergarten in der Grundschule am Weinberg in Blomberg absolviert.