Die häufigsten Fragen zur Homepage [Update]
Falls Ihr früher Fragen zur Homepage hattet, und sie nie beantwortet wurden, könnt Ihr hier eine Auswahl an wichtigen Fragen und Antworten finden:
Falls Ihr früher Fragen zur Homepage hattet, und sie nie beantwortet wurden, könnt Ihr hier eine Auswahl an wichtigen Fragen und Antworten finden:
Diese CD hat viele ausgefallene Stücke, die Musik ist abwechslungsreich. Die Texte sind meistens kritisch und manchmal pessimistisch. Man hört immer den starken Glauben an Gott heraus. Bekannt sind vor allem Stücke wie „Vielleicht“ und „Und wenn ein Lied“. Aus dem Programm fällt aber das letzte Stück, in dem Xavier Naidoo ohne Begleitung das Vater Unser singt.
Die ganze CD kann man mit gemischten Gefühlen sehen. Entweder man mag die Musik und den Stil oder nicht. Bei den Texten kann es einem genauso gehen.
Wir bekamen im Unterricht die Aufgabe eine Befragung zum behandelten Thema „Sprachstörungen“ in einem Kindergarten unserer Wahl durchzuführen. Unsere Befragung führte zu interessanten und ebenso erschreckenden Ergebnissen.
„Habt ihr Spaß daran, selbst Texte zu schreiben, anderen Menschen etwas mitzuteilen?“ schreibt der Detmolder Regierungspräsident Andreas Wiebe und fährt fort: „Wenn euch das Thema `Begegnungen`gefällt, dann bietet euch dieser Wettbewerb unter der Schirmherrschaft der Ministerin Für Schule, Jugend und Kinder, Ute Schäfer; die Möglichkeit, eure Vorstellungen und Ideen zu verwirklichen!“
Alle weiteren Hinweise zum Thema und natürlich zu den Preisen sind hier zu finden.
„Dive Now“ – eine interaktive Animation der National Geographic Society – ermöglicht Ihren AchtklässlerInnen eine virtuelle Schnorchel- und Tauchtour durchs Great Barrier Reef. So erhalten sie eine Vorstellung von der biologischen Vielfalt und dem Aufbau eines Korallenriffs. Laut Sandra Schmidtpott treffen die SchülerInnen auch auf „Nemo“, den Zeichentrickfisch…
Osteuropa im 15. Jahrhundert: Als der Inquisitor den Befehl gibt, „die Hexen zu verbrennen“, besiegelt er damit auch Andrejs Schicksal.
Eben noch zum erbitterten Kampf gegen den grausamen Piratenkapitän Abu Dun gezwungen, muss er nun Seite an Seite mit dem schwarzen Riesen gegen eine viel schrecklichere Gefahr kämpfen. Plötzlich stehen nicht nur sein Leben und das seines Schützlings Frederic auf dem Spiel, sondern das Schicksal ganz Transsilvaniens – und damit auch das seiner geliebten Maria, die zum Spielball finsterer Mächte zu werden droht.
Auf der Suche nach ihr stößt Andrej mitten ins Zentrum gewaltiger kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen osmanischen Reiterhorden und transsilvanischen Truppen. Als ihn der düstere Fürst Dracul in seine finsteren Zwecke einspannt, droht er vollends zwischen den Mühlsteinen der feindlichen Heere zermahlen zu werden.
Mindestens genauso gut wie der erste Band (trotz der kleinen Tippfehler in der broschierten Ausgabe!) Ab 14
Mitose und Meiose im Flash (Klassen 9/10) Die mikroskopische Beobachtung verschiedener Mitosestadien, zum Beispiel an Wurzelspitzenpräparaten der Küchenzwiebel, ermöglicht es SchülerInnen, die Mitose nachzuvollziehen. Für die Meiose ist dies jedoch nicht mehr möglich. Dank interaktiver Flash-Animationen kann dieser komplexere Vorgang nun anschaulich gezeigt werden. Die für diese Unterrichtseinheit entwickelten Flash-Animationen zum Ablauf der Mitose und Meiose können Sie an jeder Stelle „einfrieren“ oder zum Anfang der jeweiligen Phase „zurückspulen“. Ihre SchülerInnen sammeln dabei Informationen, fügen diese zu einer Einheit zusammen und erschließen sich selbstständig den Ablauf der Zellteilung sowie der Rekombination und Reduktion der Erbanlagen. Je nach Rechnerausstattung arbeiten Ihre SchülerInnen dabei zu zweit oder in Kleingruppen. In Abhängigkeit von der Selbstständigkeit und der Leistungsstärke Ihrer Lerngruppe kann der Computer dabei allein als Grundlage zur Erarbeitung des Themas dienen oder ein Arbeitsblatt zur Unterstützung eingesetzt werden. Zur Autorin: Ulrike Müller ist Studienreferendarin am Studienseminar Osnabrück und unterrichtet am Gymnasium Bad Essen Biologie und Mathematik.
Der Schwertkämpfer Andrej ist auf der Suche nach der Puuri Dan, einer weisen Zigeunerin. Sie, so hofft Andrej, kann ihm das Geheimnis seiner Herkunft enthüllen.
Die Reise führt den Schwertkämpfer und den ehemaligen Piratenkapitän Abu Dun bis nach Bayern. In dem kleinen Ort Trentklamm stoßen sie auf schreckliche, nur entfernt menschenähnliche Geschöpfe.
Andrej wird von einer dieser Bestien angegriffen, verletzt und verliert seine übermenschlichen Kräfte. Fast zu spät muss er entdecken, dass das Geheimnis der Ungeheuer enger mit seiner eigenen Existenz verbunden ist, als ihm lieb sein kann …
Wenn man den ersten und zweiten Band schon gelesen hat, muss der dritte auch schnell her! Es lohnt sich nicht wenn man die ersten zwei Bücher nicht gelesen hat! Ab 14