Computer in der Schule: Die Guten profitieren

klicksafe.de schreibt über die jüngst veröffentlichte Pisa-Vergleichsstudie der Bundesländer: So bestätigten nur 21 Prozent der deutschen Schüler, dass der Computer regelmäßig in der Schule eingesetzt wird, im OECD Durchschnitt sind es immerhin 39 Prozent Zum Vergleich: In Dänemark liegt der regelmäßige Computereinsatz bei 65 % und in Australien bei 58 %.

Nicht weiter verwunderlich: Es kommt immer auf die Art der Computernutzung bzw. wie der PC in den Unterricht eingebettet wird. Obwohl Nordhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit 17% bzw. 23% regelmäßiger PC-Nutzung im Unterricht quantitativ alles andere als an der Spitze liegen, profitieren in diesen Ländern beide Gruppen von Jugendlichen vom PC-Unterricht.

Jeder zweite US-Teen publiziert online

Jugendliche definieren das Internet neu

Washington (pte/07.11.2005/06:25) – Mehr als die Hälfte der jugendlichen Internetuser in den USA nutzt das Web um eigene Inhalte zu publizieren und auszutauschen. Laut einer Studie des Pew Internet and American Life Projekts surfen fast 90 Prozent der 12- bis 17jährigen US-Amerikaner regelmäßig im Internet, 57 Prozent produzieren ihren eigenen Content. 20 Prozent publizieren in einem Online-Tagebuch (Blog), besonders beliebt sind daneben auch das Herstellen eigener Websites und der Austausch von Photos, Videos, Bildern oder von Musik-Remixes.

Sucht doch ‚mal im Internet nach Informationen zu …

Wunsch und Wirklichkeit beim Lernen mit Neuen Medien unterscheiden sich nach wie vor mitunter deutlich. Gutes Beispiel sind Unterrichtsaufträge in der Form Sucht doch ‚mal im Internet nach Informationen zu … . Allerdings können Schülerinnen und Schüler mit der Recherche überfordert sein, da einfachste (und fortgeschrittene) Suchtechniken weder von Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schüler nicht beherrscht werden. via Bildungsblog

Blogs vor allem für Freunde und Familie

Mädchen bloggen eher, Jungen laden mehr herunter, sagt eine Studie. Allen gemein: Vorhandene Inhalte dienen als Rohstoff für die eigene Kreativität.

netzeitung.de

Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie.

Firefox – Browser durchbricht zehn Prozent-Marke

Mountain View/ Amsterdam (pte/05.11.2005/12:48) – Schon mehr als zehn Prozent aller Internet User verwenden den Browser Firefox . Laut dem Webanalyse-Institut OneStat / hat der Open-Source Browser derzeit einen weltweiten Marktanteil von 11,5 Prozent und liegt damit auf Platz zwei der beliebtesten Webbrowser hinter dem Internet Explorer von Microsoft, der den Markt mit einem weltweiten Anteil von 85,5 Prozent dominiert.

Google bringt Online-Bibliothek „light“

Über 10.000 Bücher online als Startschuss für weitere Publikationen

Mountain View (pte/04.11.2005/13:46) – Der Online-Suchdienst Google hat seine erste Bücherdatenbank fertig gestellt. Abrufbar sind jetzt die gesamten Texte von mehr als 10.000 Werken, die nicht länger dem Urheberschutz unterliegen. Diese stammen laut New York Times aus dem Fundus – zum Großteil sind es Werke aus dem 19. Jahrhundert – der vier größten US-Bibliotheken.

Wie der Erdball zur Scheibe wurde

Im Mittelalter dachten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe, so lernen es Schüler heute noch. Und das ist offenbar grober Unfug.

So konstatierte bereits der katholische Heilige und Kirchenvater Augustinus um das Jahr 400 unmissverständlich, die Erde sei eine Kugel und stehe als „moles globosa“ im Zentrum des Weltalls. „Von diesem Moment an gab es keinen Zweifel mehr, von welcher Form die Erde ist“, sagt Krüger.

Spiegel Online

Dieser Herr Krüger heißt Reinhard Krüger, und Mitte der 90er Jahre kam dem Romanisten von der Uni Stuttgart etwas sehr spanisch vor.

Homepage mit neuem Rekord

Die Mitglieder der Homepage-AG sind immer wieder erstaunt über die Zahl der Nutzer. Im Monat Oktober wurde wieder ein neuer Rekord aufgestellt. Es gab sage und schreibe 133 299 Seitenaufrufe. Leider kann nicht unterschieden werden zwischen schulinternen und externen Nutzern. Es kann jedoch vermutet werden, dass es eine große Zahl externer Nutzer gibt. Denn unter Lehrerinnen und Lehrern und auch in der Schülerschaft gibt es noch sehr viele, die die Nutzungsmöglichkeiten der Schulhomepage nicht kennen. Aber auch das wird sich sicher langsam ändern.