Stärkung der Kinderbeteiligung

Die Bertelsmann-Stiftung führt die Initiative »mitWirkung!« zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung in deutschen Kommunen durch. Nach einer ersten Befragung zu Partizipationsmöglichkeiten in 50 Kommunen sollen in ausgewählten Modellkommunen Referenzmodelle für eine vorbildliche Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt werden, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Interessante Praxisprojekte werden im Praxisforum des Newsletters vorgestellt und können sich im Projektbüro melden. Weitere Informationen zum Stand des Projektes:

ZEIT-Geschichte

Aktuelles: „DIE ZEIT Geschichte“ – zwei Extra-Hefte in der ZEIT

Mit dem Titelthema „Die Stunde Null“ erscheint eine einzigartige Sammlung der besten Artikel aus der ZEIT sowie neuer Berichte von Zeitzeugen und bekannten Persönlichkeiten der deutschen Literatur über das Kriegsende am 8. Mai 1945.

GIRLS´DAY

Der Girls´Day – Mädchen-Zukunftstag bietet Mädchen Unterstützung bei der Berufsorientierung in Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT. In diesem Jahr können sich Schulen, die am 28. April 2005 den Girls´Day – Mädchen-Zukunftstag organisieren, zum zweiten Mal mit ihren Gestaltungskonzepten um den D 21 Girls´Day Schulpreis bewerben.

Sprachförderung in unseren Kindergärten

Die Sprachentwicklung in der Kindheit entscheidet ganz wesentlich über den späteren Schulerfolg. Bei der Vorstellung der Ergebnisse der Lernstandserhebungen weisen die Experten darauf immer wieder hin. Ein Pädagogikkurs der Jahrgangsstufe 12 hat deshalb in den Kindergärten in Lügde, Schieder und Blomberg erforscht , welche Sprachstörungen zu beobachten sind und welche Fördermaßnahmen durchgeführt werden.

Ökonomische Bildung: Neuer Schwerpunkt in der Sekundarstufe I

Vom kommenden Schuljahr an wird es in der Sekundarstufe I einen neuen Unterrichtsschwerpunkt in ökonomischer Bildung geben. Die Auswirkungen von Wirtschaftsentwicklungen auf jeden einzelnen, auf die Familien und auf die Arbeitsplätze sind so bedeutsam, dass diese Fragen systematisch in der Schule behandelt werden müssen, sagen die Befürworter dieses Konzepts.

Praktikum bei VW in Wolfsburg

Bericht vom Praktikum bei der Volkswagen AG, Wolfsburg

von Joachim Harms/ Jahrggst.11

„1,66 Millionen VW- Currywürste produzieren wir jährlich“. Dies war eine der ersten Weisheiten, die mir mein Praktikumsbetreuer auf die Nase band, kurz nachdem ich ihn am ersten das Foto zeigt... Praktikumstag kennen gelernt hatte. Dennoch muss ich sagen, dass es einen reellen Bezug zu dieser VW- Spezialität gab, zeichneten wir doch gerade in meinen Werksplan die rund ein dutzend Kantinen des Werkes ein.

Ein Besuch in der Laborschule Bielefeld

Das war eine völlig neue Erfahrung für uns wie sicher für alle SchülerInnen, die nur die normalen Schulformen kennen. Die ausführliche Darstellung des pädagogischen Konzepts mit vielen Beispielen aus dem Schulalltag durch die Schulleiterin erzeugte einiges Erstaunen und ungläubiges Nachfragen. In einem Rundgang durch die „Schule ohne Klassenräume“ malten wir uns das bunte Treiben in der Schulzeit aus. Das Erstaunen über die Möglichkeit einer solchen Schule blieb.

Alternativschule Summerhill

Summerhill ist eine typische Alternativschule. Ihr Begründer, Alexander Neill, verfolgte das Ziel, etwas Grundlegendes gegenüber Regelschulen verändern zu wollen. Neill wollte eine Schule gründen, in der Kinder nicht bevormundet werden, sondern lernen, wie sie ihr Leben eigenständig organisieren können, ohne den direkten Eingriff von Erwachsenen. Ein Junge beschrieb bei seinem ersten Besuch, dass er nach seinem ersten Eindruck nicht nach Summerhill gegangen wäre. Die Gebäude und das Gelände sahen nicht einladend aus. Auffallend war auch die Haltung der Lehrer und Schüler den Besuchern gegenüber. Die Kinder waren ignorant und bettelten nach Süßigkeiten und Geld. Auch ihr Aussehen war auffällig, sie trugen kaputte Jeans und alte Pullover. Eine weitere schlechte Erfahrung war, dass er auf einem Flur von einem 16-jährigen Jungen verprügelt wurde. Nur aufgrund des positiven Berichtes seiner Schwester entschied er sich doch für Summerhill. Dieser erste Eindruck zeigt, dass Summerhill nicht nur positiv zu bewerten ist. Im Folgenden werden wir näher auf den Begründer, die Regeln und Gesetze der Schule und die grundlegende Theorie sowie auf die Pro- und Contra-Argumente eingehen.