Medien und Medienerziehung am HVG
Medien gehören in vielerlei Hinsicht zum Alltag. Produktion, Kommunikation, Information und Sozialisation sind die wesentlichen Bereiche, in denen die verschiedenen (alten und neuen) Medien eingesetzt werden und in denen die Schülerinnen und Schüler sich im Laufe ihrer Entwicklung ausprobieren.
Medienerziehung am HVG umfasst den Ansatz, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu medienkompetenten Nutzern – entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Anforderungen – zu begleiten. Um dieses Ziel zu erreichen besteht das Medienkonzept am HVG aus verschiedenen Bausteinen, die sowohl in unterrichtlichen als auch außerunterrichtlichen Kontexten verwirklicht werden.
Mediencurriculum
Das Mediencurriculum am HVG sieht vor, dass in unterschiedlichen Altersgruppen die verschiedensten Bereiche von Medien thematisiert werden. Printmedien, audio-visuelle Medien und digitale Medien (Computer, Internet etc.) stehen dabei gleichberechtigt im Fokus. Besonderes Gewicht legen wir dabei auf produktionsorientierte Verfahren, weil dadurch die unterschiedlichen Medien mit ihren spezifischen Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen erfahrbar gemacht werden. Die einzelnen Bausteine des Curriculums werden nach Absprache unter den Fachlehrern und Fachlehrerinnen im jeweiligen Fachunterricht durchgeführt und regelmäßig evaluiert und überarbeitet.
Verantwortliche/Ansprechpartner
Schulnetz/Level 1-Support Herr Gerdelmann (m.gerdelmann@hvg-blomberg.de) |
Homepage Frau Dreier (homepage@hvg-blomberg.de) |
Fortbildungen und Veranstaltungen
- Für Schülerinnen und Schüler: Projekttage Handy- und Internetnutzung (Jg. 5)
- Für Lehrerinnen und Lehrer (nach Bedarf)
- Für Eltern (Infoveranstaltung zum Internetgebrauch und Mediennutzung)
Wettbewerbe und Projekte
Konzept zur Handynutzung in der Schule
Interessante Links
Link |
Erläuterung |
http://www.klicksafe.de/ | Klicksafe ist eine Kampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission. Auf der Seite finden sich zahlreiche Informationen und Videos rund um das Thema sichere Mediennutzung. |
http://www.mpfs.de/ | Die Basisuntersuchungen des mpfs JIM (Jugend, Information (Multi-)Media) und KIM (Kinder und Medien) bieten seit 1998 kontinuierlich repräsentatives Datenmaterial zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. |
http://www.medienpaedagogik-praxis.de/ | Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule – das sammeln und veröffentlichen in diesem Blog MedienpädagogInnen aus verschiedenen Teilen Deutschlands. |