„politikorange“ – frisch, fruchtig, selbst gepresst

Mitreden und mitbestimmen – das kann anregend sein, das kann Spaß machen. Wenn viele andere junge Leute ähnliches machen und Ideen und Tipps weitergeben – umso besser. Hier findet man sie: Die Seite von jungen Leuten für junge Leute! Orange – in der Farbe der Beteiligungsbewegung.

Kostenlos Zeitschriften für den Unterricht

Die Stiftung Lesen hat die weiterführenden Schulen in Deutschland zur Teilnahme an dem Projekt „Zeitschriften in die Schulen“ aufgerufen. Dabei erhalten die Klassen einen Monat lang zahlreiche altersgerechte Zeitschriften sowie Unterrichtsanregungen zum Medium Zeitschrift und Pressevertrieb.

Arbeitshilfen zur Medienerziehung

Wichtige Arbeitshilfen für die Arbeit mit Computer und Internet sowie für eigene Präsentationen werden hier angeboten. Arbeitsblatt mit Kriterien zur Internet-Recherche Regeln für eine Präsentation Anleitung zur Erstellung und Durchführung einer multimedialen Präsentation

Freitagfilm:“Die Reise der Pinguine“

Freitag, 6.10.2006, 15.30 Uhr und 20.30 Uhr im Bürgerhaus:“Die Reise der Pinguine“ und abends der französische Originalfilm mit deutschen Untertitel „La Marche d l`Empereur“

Linktipps für SoWi und Politik

Hier werden regelmäßig Hinweise auf Texte und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Politik und Sozialwissenschaften gegeben.

SV-Team distanziert sich vom Wahlverfahren

Viele Schülerinnen und Schüler sind wegen der SV-Wahl verärgert und geben uns die Schuld an den viel zu komplizierten Wahlzetteln. Wir möchten euch auf diesem Wege mitteilen, dass die Wahlzettel nicht von uns verfasst wurden und wir auf dieses Wahlprinzip keinen Einfluss hatten. Wir fanden die Wahlmethode selber nicht in Ordnung.

Die neue SV

Zum neuen SV-Team gehören folgende Schülerinnen und Schüler:

Schülersprecherin Kathrin Versen und ihre Stellvertreterin Kristina Niedertopp. Außerdem im Team: Julia Klaas, Katharina Glock, Anne-Katrin Zöllner, Kerstin Alteheld, Lars Meihost, Philipp Petersmeier, Daniel Dittrich, Katharina Reißnauer, Matthias Kämper.

Innenstadtentwicklung Blombergs

Die Klasse 10d (Schuljahr 2005/06) hat in Zusammenarbeit mit dem Marketingverein eine Buskundenbefragung zur innerstädtischen Linienführung durchgeführt. Sie hat versucht, diese Frage in den Gesamtzusammenhang der Innenstadtentwicklung zu stellen. Sie hat die Situation in Blomberg analysiert, indem sie die Innenstadtangebote – Geschäfte und öffentliche Einrichtungen – ermittelt und die neue Herausforderung durch das neue Einkaufszentrum mit Marktkauf und Aldi beschrieben hat. Eine Schülergruppe hat Erfahrungen und Ideen berücksichtigt, die in Städten mit ähnlichen Problemen bereits gemacht worden sind. In einem Power-Point-Vortrag (s.u.) wurden die Überlegungen dem Beirat des Marketingvereins vorgestellt.