Sprachförderung im Kindergarten Sabbenhausen

Unser Pädagogikkurs (12.1; Abiturjahrgang`06; Eickmeier) behandelte im Unterricht die Problematik des Spracherwerbs und dessen Gewichtigkeit im Hinblick auf die Gesamtentwicklung eines Kindes.

Steigendes Interesse an diesem Thema führte zu dem Beschluss, in kleineren Gruppen selbst nachzuforschen. Wir wollten herausfinden, ob und in wie weit Sprachdefizite in den letzten Jahren zugenommen haben, welche Gründe dies haben kann und was mit welchem Erfolg gegen dieses Phänomen getan wird.

Folgender Text dokumentiert unser Vorgehen und unsere Erkenntnisse.

Waldorfschule

Eine mögliche Alternative zu den Regelschulen ist die Waldorfschule. Aufgrund der schlechten Pisa-Studie, rücken Alternativschulen und somit auch die Waldorfschule immer mehr in das Interessenfeld der Pädagogen und der Eltern. Ihr Gründer Rudolf Steiner wollte ein neues Konzept entwickeln, was die Kinder zu einem kreativeren und individuellen Lernen anregt.

Schneller Spracherwerb bei ausländischen Kindern

In der Kindertagesstätte „Sonnenschein“ wurden als Beispiel für Sprachprobleme und für die Motivation zum Sprechen polnische Zwillinge und ein englischsprachiges Kind genannt. Diese Kinder sind in ihrer Muttersprache aufgewachsen und sprachen sie fließend, als sie in den Kindergarten kamen.

Interview in der Kindertagesstätte „Sonnenschein“

Das Interview wurde mit der Leiterin der Kindertagesstätte anhand des Fragebogens (s. Anhang) durchgeführt. Die Tagesstätte hat keine festen Gruppen, daher ist es ein offener Kindergarten, in dem den Kindern viele Freiheiten und Möglichkeiten gegeben werden damit sie sich frei entfalten und gut entwickeln können.

Die häufigsten Sprachstörungen

Von einer verzögerten Sprachentwicklung spricht man, wenn es zu deutlichen Verzögerungen und anders bzw. unvollständig verlaufender Entwicklung kommt – und das gleich in mehreren sprachlichen Bereichen.

Interview mit einer Mutter

Meine Tante, die ich wegen ihrer Geschichte bezüglich ihres eigenen langwierigen Spracherwerbs befragt hatte, hat selbst vier Kinder, die mit Sprachfehlern das erste Schuljahr durchlaufen hatten und wahrscheinlich noch durchlaufen werden (Der Jüngste ist fünf.). Angesichts dieser Tatsachen kann man von einem täglichen und intensiven Kontakt mit Sprachproblemen bei ihr ausgehen.

Hören, Lauschen, Lernen

Ein halbes Jahr vor der Einschulung eines Kindes kann der BISC- Test durchgeführt werden. Jedem Kind werden einzeln die Fragen aus einem Fragenkatalog gestellt, die es beantworten muss. Nach der Auswertung kann festgestellt werden, ob eine Schwäche vorliegt. Falls eine vorliegt, wird das Kind seiner Sprachentwicklung entsprechend in eine Gruppe eingeteilt, die nie größer als 4- 8 Kinder sein sollte, damit auf jedes Kind individuell eingegangen werden kann und es keine Hemmungen in der Gruppe gibt zu sprechen.