Hier mit etwas Verspätung die Präsentation.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Hier mit etwas Verspätung die Präsentation.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Denn am Freitag kommt von 11-13 Uhr der Autor Louis Pawellek ins HVG und bringt mit Herrn Gabelin einen Holocaust-Überlebenden mit. Er wird auch sein Buch vorstellen, in dem Begegnungen mit einigen der letzten Holocaust-Überlebenden aufgezeichnet sind. Die Veranstaltung ist für die 10. Klassen sowie die EF und Q2.
Die Zeit drängt, und deswegen sind solche Veranstaltungen dringlicher und aktueller denn je. Eine ähnliche Veranstaltung erfolgte bereits in Detmold und hat großes mediales Echo erfahren, u.a. in der aktuellen Stunde des WDR:
sowie schlimmste Verbrennungen und lebensgefährliche Verletztungen drohen bei törichtem Verhalten im Bereich von Zügen und Bahnhöfen. Die Bundespolizei warnt aktuell und informiert hier. Passt auf euch auf!
Die weiter unten angekündigte Verlegung der Stolpersteine ist erfolgt, ebenso wie die Abendveranstaltung im Rathaus.
Quiana schreibt darüber:
„Wahrscheinlich hat ganz Blomberg von der Stolpersteinverlegung am 08. Dezember mitbekommen. Bei der morgendlichen Veranstaltung haben sich trotz des schlechten Wetters viele Bürger*innen, drei Zehnte Klassen sowie einzelne Schüler*innen der Oberstufe versammelt, um bei der Verlegung der Stolpersteine für Familie Königheim und Emma Lipper dabei zu sein. Um 18:30 Uhr knüpfte die Abendveranstaltung an die morgendliche Verlegung an. Das Programm startete mit einer musikalischen Einführung des Duos Diaspora. Anschließend begrüßte der Bürgermeister die Anwesenden. Danach folgten einige Worte der Mitglieder der Stolperstein AG, die dem Thema „Informieren – Gedenken – Erinnern“ treu blieben. Nach einem erneuten Musikstück des Musik Duos stellten zwei Zehnte Klassen ihre erarbeiteten Ergebnisse der letzten Wochen vor. Bei der 10c handelte es sich um Zeitstrahlen der Geschehnisse in Blomberg zur Zeit der Judenverfolgung. Danach präsentierte die 10a die Biografien von Emma Lipper, Familie Königheim und weiteren Opfern dieser Zeit. Nach ein paar abschließenden Worten des Bürgermeisters stimmte das Musikduo Diaspora noch einmal zu einem gemeinsam Lied ein um den Abend zu würdigen. In der Zukunft können wir uns auf weitere Stolpersteine in Blomberg freuen. Für uns war es ein aufschlussreiches und trotzdem sehr emotionales Erlebnis.“
Unter den geladenen Gästen befanden sich auch Vertreter:innen des HVG, die mit digitalen Wandplakaten (Verlinkung nach dem „Weiterlesen-Tag“), Vorträgen und Zeitleisten über das Schicksal der gewürdigten Juden in Blomberg informiert haben.
Am 28.11.23 konnten die beiden Q1 Kunstkurse von Frau Speckin und Frau Mittelgöker ihren Spaziergang (mit der neuen Referendarin Frau Dorn und einigen Gästen aus Dänemark!) durch den frisch gefallenen Schnee mit dem Besuch einer besonderen Ausstellung verbinden: Auf dem Parkplatz des Blomberger Marktkaufs befand sich zwischen dem 21.11. und 4.12.23 die Ausstellung „ToleranzRäume“. Dieses Projekt setzt der Träger „Toleranz-Tunnel e.V.“ (Gründung 2020 in Detmold) gemeinsam mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus um und auch die Uni Bielefeld begleitet das Vorhaben wissenschaftlich (https://www.toleranzraeume.org/informieren/wer-wir-sind/). Das Grundkonzept stammt aus Mexiko und wurde weiterentwickelt, sodass heute farbenfrohe Ausstellungscontainer durch die Kommunen in ganz Deutschland wandern. Ihr Ziel ist ganz klar: Dem Publikum sollen neue Perspektiven auf das Thema Toleranz eröffnet werden.
Aber erst einmal ein kleiner Rückblick:
Die Schüler*innen der Erprobungsstufe durften am Mittwoch (22.11.2023) als erste einen Blick auf die Kunstwerke im neuen HVG-Kalender werfen. Ein besonderer Moment! Auch für die Künstlerinnen, die bei stürmischem Applaus auf die Bühne kamen, um ein kleines Dankeschön von Fau Speckin bzw. von Frau Mittelgöker entgegen zu nehmen: In der überreichten Tüte steckten neue Kunstmaterialien, die hoffentlich zu vielen weiteren künstlerischen Arbeiten inspirieren.
Im Anschluss kam es zu einem weiteren Höhepunkt der Veranstaltung: Die Spendenübergabe des Kalenders 2023. Einen Scheck in Höhe von 1.200 Euro nahmen Kouamé Akpetou und Hermann Söhnel stellvertretend für das Blomberger Unternehmen Initiativen Afrika in Empfang (https://www.initiativenafrika.de/?pagename=home). Das Tierheim in Detmold kann mit einer ebenso hohen Spende ihre wertvolle Arbeit unterstützen (https://www.tierheimdetmold.de/index.php).
Wir danken beiden Organisationen an dieser Stelle noch einmal herzlich für außergewöhnliches Engagement! DANKE!
Diese hohen Spenden konnten wir nur überreichen, weil die Jahrgangsstufen 6 und 7 letztes Jahr mit einem wahnsinnigen Engagement den Verkauf der Kalender umgesetzt hat!
Der aktuelle Kalender:
Auch dieses Jahr freuen wir uns riesig, dass im Kunstunterricht so viele tolle Arbeiten entstanden sind, die nun in all ihrer Vielseitigkeit den Kalender schmücken und durch das Jahr 2024 begleiten werden. Die Schüler*innen des HVGs verkaufen den Kalender wieder für 10 Euro in ihrem Umkreis. Der Erlös des Kalenders 2024 wird erneut Initiativen Afrika sowie einem Projekt innerhalb des HVGs zugutekommen. Außerdem wird in diesem Jahr die Umweltstiftung Lippe (https://www.umweltstiftung-lippe.de/) unterstützt.
Zum Abschluss noch einmal ein DANKE an alle beteiligten Schüler*innen für ihr Engagement! Hier lassen sich die Worte von Frau Tomann vom Tierheim Detmold noch einmal bekräftigen: Ihr seid die Multiplikatoren! Ihr könnt euer Wissen und eure Tatkraft einsetzen um etwas zu bewegen!
zur Mitgliederversammlung. Eingeladen sind Mitlieder sowie interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler:
19.30 Uhr, Raum H366, Lehrerzimmer Hauptgebäude