FSJ Infoveranstaltung des Kreises Lippe für Eltern
Hier eine Einladung zu einer Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr am 15.02. in Lemgo.
Hier eine Einladung zu einer Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr am 15.02. in Lemgo.
Knapp 100 Grundschüler*innen mit Begleitungen haben uns am Tag der Offenen Tür am F., 27.01. besucht- das bewährte Programm am HVG setzt vor allem auf die Teilnahme am (echten) Unterricht der 5. und 6. Klassen. Während die wichtigsten Gäste (Schüler*innen der 4. Klassen) hier Einblicke aus erster Hand gewinnen konnten, wurden ihre Eltern in der Aula über die Schwerpunkte des Schulprogramms und die Profilangebote „Bili-Klasse“ und „Bläser-Projekt“ informiert.
Der Wind, der Wind, das himmlische Kind,…
…ließ die Gondel zur Mittelstation die letzten beiden Tage stillstehen. Liftschulung stand nun unter anderem auf dem Ausbildungsprogramm. Ob Teller oder Schlepper: hoch mussten alle, runter kommt man ja bekanntlich immer.
Das Ende der Skiexkursion rückt näher – der Himmel weint…
…doch wir lassen uns nicht unterkriegen. Trotz sich verflüssigender Pisten und triefnasser Klamotten waren wir auch heute die Ersten und Letzten auf der Piste.
Im Vormittag vermittelte das Schüler-Lehrteam vom HVG Frau Rath und Herrn Dux die wichtigsten Snowboard-Skills. Frau Stocksmeier musste derweil alle wohl von Frau Zech als unabdingbar bezeichneten Übungen des Skifahrens durchlaufen. Das Lehrteam war da sehr genau.
(Am letzten Tag werden in der Skiexkursion immer die Rollen getauscht und die Rookies der Piste geben ihr Wissen an die disziplinfremden Lehrer weiter.)
Ihr Vater hat überlebt, weil er für jünger gehalten wurde, als er war. Daher schaffte er es raus aus Nazi-Deutschland und entkam so dem eigentlich sicheren Tod. Dem Tod, der dann seine Schwester ereilt hat, und 13 andere Mitglieder seiner Familie. Aus Großenmarpe, direkt hier bei uns.
Joanne Herzberg berichtet darüber intensiv im Q2 Kurs Geschichte bili von Herrn Witkop, wie ihr Vater es geschafft hat, nach Amerika zu gelangen, wo sie selbst sich aber nie heimisch gefühlt hat – alles Deutsche wurde dort von der Familie verschlossen gehalten. Wie sie die Jüdin Karla Raveh aus Lemgo kennengelernt hat, wo in der Welt sie Antisemitismus begegnet ist, und über ihre Ängste und Wünsche.
Zwei Tage später, am 27. Januar, dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“, dem Holocaust – Gedenktag, nahm sie noch an der Gedenkstunde auf dem jüdischen Friedhof in Blomberg teil, den auch unsere Schüler mitgestaltet hatten. Das Datum erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945.
Näheres dazu weiter unten und in der lokalen Presse.