Der Sport-LK von Herrn Handke war in Begleitung von Frau Sölter mit Schneeschuhen unterwegs, und zwar in Bodenmais. Wie das war, ist weiter unten zu lesen.
Sven-Guido Becker
Ski heil – Bein kap…. ach was, die können das!
Der Wind, der Wind, das himmlische Kind,…
…ließ die Gondel zur Mittelstation die letzten beiden Tage stillstehen. Liftschulung stand nun unter anderem auf dem Ausbildungsprogramm. Ob Teller oder Schlepper: hoch mussten alle, runter kommt man ja bekanntlich immer.
Das Ende der Skiexkursion rückt näher – der Himmel weint…
…doch wir lassen uns nicht unterkriegen. Trotz sich verflüssigender Pisten und triefnasser Klamotten waren wir auch heute die Ersten und Letzten auf der Piste.
Im Vormittag vermittelte das Schüler-Lehrteam vom HVG Frau Rath und Herrn Dux die wichtigsten Snowboard-Skills. Frau Stocksmeier musste derweil alle wohl von Frau Zech als unabdingbar bezeichneten Übungen des Skifahrens durchlaufen. Das Lehrteam war da sehr genau.
(Am letzten Tag werden in der Skiexkursion immer die Rollen getauscht und die Rookies der Piste geben ihr Wissen an die disziplinfremden Lehrer weiter.)
Joanne Herzberg: Betroffene des Holocaust und Opfer des Nazi-Regimes zu Gast am HVG
Ihr Vater hat überlebt, weil er für jünger gehalten wurde, als er war. Daher schaffte er es raus aus Nazi-Deutschland und entkam so dem eigentlich sicheren Tod. Dem Tod, der dann seine Schwester ereilt hat, und 13 andere Mitglieder seiner Familie. Aus Großenmarpe, direkt hier bei uns.
Joanne Herzberg berichtet darüber intensiv im Q2 Kurs Geschichte bili von Herrn Witkop, wie ihr Vater es geschafft hat, nach Amerika zu gelangen, wo sie selbst sich aber nie heimisch gefühlt hat – alles Deutsche wurde dort von der Familie verschlossen gehalten. Wie sie die Jüdin Karla Raveh aus Lemgo kennengelernt hat, wo in der Welt sie Antisemitismus begegnet ist, und über ihre Ängste und Wünsche.
Zwei Tage später, am 27. Januar, dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“, dem Holocaust – Gedenktag, nahm sie noch an der Gedenkstunde auf dem jüdischen Friedhof in Blomberg teil, den auch unsere Schüler mitgestaltet hatten. Das Datum erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945.
Näheres dazu weiter unten und in der lokalen Presse.
Wer hat an der Uhr gedreht?
Einige sind ungefähr so alt wie das Projekt, an dem sie noch teilnehmen:
Isabelle, Tim und Zeinab zum Beispiel. Oder Emma, Leonie und David. Sie
sind stellvertretend für die 1009 in 16 Jahren vermittelten Lernpaten
und Lernpatenkinder erschienen, um gemeinsam mit anderen Abschied zu
nehmen und ein neues Förderprojekt zu begrüßen: Abschied vom
Lernpatenprojekt, das im Jahr 2006 unter Frau Spitzer und Frau
Hahne-Eichhorn aus dem Projekt B8ung in Blomberg erwachsen ist und sich
als ein Förder- und Forderprojekt verstand.
(Wie es dennoch in diesem Sinne weitegeht, findet sich weiter unten…)
HVG-Weihnachtskonzert: Gänsehaut-Feeling durch Christmas-Spirit
Wirklich lange (3!! Jahre) mussten alle warten, bis es zu diesem HVG-Weihnachtskonzert kommen konnte, Akteure und Besucher, Bläser und Streicher, Tastenspieler und Sänger…
Vielleicht war es ja tatsächlich der Geist der Weihnacht, den unser Schulleiter Herr Hanke in seiner abschließenden Laudatio verantwortlich machte für Gänsehaut, Wohlgefühl und Gemeinschaftserlebnis.
Ganz sicher war es aber das beständige und erfolgreiche Üben der Akteure, die den Abend so schön gelingen ließen:
Physik-AG
(Bitte das Veröffentlichungesdatum oben ignorieren. Dieser Beitrag ist aktuell!) Die aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 13 bestehende AG orientiert sich thematisch an den Wünschen der jeweiligen Gruppe. Die AG befasst sich mit physikalischen Zaubereien und Showversuchen. Mögliche Themen sind elektrische Schaltungen im Haushalt, Vakuumexperimente, Cola-Mentos-Versuche, der Feuertornado oder der Tonabnehmer der E-Gitarre. Ein weiteres Projekt ist die Neuordnung der Gerätesammlung. Dazu gehört das Prüfen der vorhandenen Geräte, deren Beschriftung und Sortierung sowie die Inbetriebnahme neuer Systeme.
AG Werken – Arbeiten mit Holz
(Bitte das Veröffentlichunsdatum oben nicht beachten – dieser Beitrag hier ist aktuell!) Hallo, du bist in der 7. oder 8. Klasse und hämmerst, sägst und bohrst gerne mit Holz, um etwas zu gestalten? Oder du möchtest gerne den Umgang mit den Werkzeugen lernen und üben? Dann schau doch mal in der AG „Arbeiten mit Holz“ bei Herrn Müller vorbei. Wir arbeiten an Projekten zum Beispiel Modellbau oder gestalten eines kleines Möbelstücks für dein Zimmer. Dabei wählst du dein eigenes Projekt und wir richten uns nach deinen bisherigen Erfahrungen. Unkosten für die Verbrauchsmaterialien müssen selbst getragen werden. Die AG findet montags in den ungeraden Kalenderwochen in der 7 & 8 Stunde statt. Wir treffen uns zum ersten Mal am 23.09.2025 in dem Technikraum der Sekundarschule (unterer Flur im Fachklassentrakt). Ich freue mich auf dich! Reinhard Müller
DELE-AG (Spanisch)
(Bitte das Veröffentlichungsdatum oben ignorieren. Dieser Beitrag ist aktuell!) „Die DELE-AG richtet sich an Schüler*innen der Jahrgänge EF bis Q2, die entweder eines der DELE-Zertifikate erwerben oder über den Spanisch-Unterricht hinaus weiter gefordert werden möchten: Ein DELE-Zertifikat kann jede(r) Spanisch-Lernende für die Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens (A1 – C1) erwerben. Hierfür muss eine Prüfung abgelegt werden, die sich aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung zusammensetzt. Auf die Prüfungsformate wirst Du anhand ausgewählter Aufgaben bestens vorbereitet. Ein solches Zertifikat gilt als Nachweis für Deine Fremdsprachkenntnisse im Spanischen. Allerdings bist Du auch herzlich zur Teilnahme an der DELE-AG eingeladen, wenn Du in Spanisch besonders gute Leistungen erzielst und über den Unterricht hinaus Dein Wissen und Deine Kompetenzen noch erweitern möchtest. Aufgrund der kleinen Gruppengröße kann vor allem die Kompetenz Sprechen sehr gut in diesem Rahmen gefördert werden. Also, worauf wartest Du noch? Komm‘ in die DELE-AG ¡y mejoremos tu español!“