Enwor 1: Der wanderne Wald

Nach seinem ersten Erfolg mit Märchenmond begann Wolfgang Hohlbein seine berühmte Fantasy- Serie Enwor. Die Geschichte beginnt in der Wüste. Skar und Del, zwei erfahrene Krieger auf der Suche nach der nächsten Schlacht, sind nach einem Überfall vom Weg abgekommen und stehen kurz vor dem Verdursten. Erst halten sie die grüne Wand am Horizont für eine Fata Morgana, doch bald stellen sie erleichtert fest: Es ist tatsächlich ein Wald. Doch nicht irgendein Wald, sondern ein geheimnisvolles Gehölz, in dem ein vergessenes Volk ums Überleben kämpft und nach einem Weg sucht, ins Land seiner Ahnen zurückzukehren.

Der offene Kindergarten

Schule neu denken – Erfolgreiche Konzepte für ein anderes Lernen Folge 1: Der offene Kindergarten Die Kita „Am Nonnenberg“ in Bremen praktiziert seit vielen Jahren das Konzept des offenen Kindergartens. Statt mit Gruppenräumen wird hier mit Funktionsräumen gearbeitet. „Der Raum übt auf die Kinder die größte Anziehungskraft aus“, sagt Leiterin Regina Jeschke. Es gibt Räume zum Basteln oder Malen, verschiedene Spielräume, einen Raum zum Thema Natur und seit neuestem einen Sprach- und Schriftraum mit Computern und ABC an der Wand. Darüber hinaus geht der Kindergarten Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen ein und nimmt zurzeit am Projekt „Mathe 2000“ der Uni Dortmund teil. So ein anspruchsvolles Konzept erfordert aber auch gut ausgebildete Erzieher. In Bremen gibt es daher ein Weiterbildungsstudium für frühkindliche Erziehung, die einzige akademische Ausbildung für Erzieher in Deutschland. Redaktion: Leslie Rosin AutorIn: Martin Stümper und Matthias Wurms Weitere Informationen Das Manuskript zum Beitrag im pdf-Format

Thomas Mann

Thomas Mann online Seit wenigen Tagen gibt es auf die meisten Fragen zu Thomas Mann eine kurz und bündige Antwort: www.thomasmann.de. Das neue Portal ist das größte zu Thomas Mann im Internet und eines der umfangreichsten Autorenportale überhaupt – ein Ort für die Thomas Mann-Leserschaft, alle Thomas Mann-Institutionen und für die Thomas Mann-Forschung, an welchem man nicht nur umfangreiche Informationen zu Leben, Familie und Werk erhält, sondern sich auch über (Fach-)Fragen austauschen, wissenschaftliche Beiträge und Lektüreerfahrungen publizieren und alle Termine im Jubiläumsjahr nachschlagen kann.

Stärkung der Kinderbeteiligung

Die Bertelsmann-Stiftung führt die Initiative »mitWirkung!« zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung in deutschen Kommunen durch. Nach einer ersten Befragung zu Partizipationsmöglichkeiten in 50 Kommunen sollen in ausgewählten Modellkommunen Referenzmodelle für eine vorbildliche Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt werden, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Interessante Praxisprojekte werden im Praxisforum des Newsletters vorgestellt und können sich im Projektbüro melden. Weitere Informationen zum Stand des Projektes:

Schule nicht geschlechtsneutral

Schulforscher haben herausgefunden, dass das Geschlecht im Unterricht eine große Rolle spielt. Die Koedukationsforschung zeigt: Mädchen werden von LehrerInnen weniger häufig aufgerufen. Mädchen werden für Fleiss gelobt, Jungen dagegen für ihre Intelligenz. Der sog. „heimliche Lehrplan“ sorgt dafür, dass Mädchen und Jungen gemäß den herrschenden Geschlechterrollen-Stereotypen behandelt werden. Offensichtlich ist auch, dass Jungen und Mädchen vor allem in höheren Jahrgangsstufen deutlich voneinander abweichende Lieblingsfächer haben.