Netzwerke

Im Netzwerk ELA (Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten am Gymnasium), das an der Universität Bielefeld unter Leitung von Prof. Dr. Eiko Jürgens gegründet wurde, wird an Schulkonzepten gearbeitet, die eine neue Lernkultur entwickeln und ausbauen. Im Zentrum stehen hierbei Prozesse der Selbststeuerung und des Selbstmanagements der Schülerinnen und Schüler. Im Projekt Lernpotenziale II werden die teilnehmenden Gymnasien zu innovativen Entwicklungen angeregt und bei deren Umsetzung begleitet. Ziel ist es, den jeweils unterschiedlichen Lern- und Förderbedarfen von Schülerinnen und Schülern gerechter zu werden und ihre unterschiedlichen Lernpotenziale optimal zu fördern. Ziel des zdi-Zentrums Lippe.MINT ist es, die in Lippe vorhandenen Aktivitäten und Kräfte zur Nachwuchsförderung im Bereich Naturwissenschaft/Technik zu koordinieren und zu bündeln, um langfristig entsprechende Unterrichtsangebote sowie außerschulische Angebote entlang der gesamten Bildungskette (vom Kindergarten bis zur gymnasialen Oberstufe) für alle Schülerinnen und Schüler in Lippe zu ermöglichen. Das HVG strebt eine Kooperation an, um bereits bestehende MINT-Schwerpunkte(Projektkurse, AGs mit Phoenix … Weiterlesen …

Hollywood-Feeling am HVG Blomberg: Schüler drehen Kurzfilme mit dem Smartphone!

Was, wenn dein Smartphone mehr ist als nur ein Handy? Was, wenn du damit atemberaubende Fotos und kinoreife Filme drehen könntest – ganz ohne teures Equipment? Genau das haben 16 Schüler*innen des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg in einem packenden zweitägigen Film- und Foto-Workshop bewiesen! Action, Spannung, Kreativität: Möglich gemacht durch das zdi-Zentrum Lippe.MINT und begleitet von den Medienprofis von Stratoflights, verwandelten die Jugendlichen ihr Handy in ein echtes Regie-Werkzeug. Nach einer Einführung in Kameratechnik, Licht und Bildkomposition ging es direkt ans Eingemachte: Storyboards wurden gezeichnet, Drehorte erkundet, und dann hieß es – „Kamera läuft!“ Das Ergebnis? Spektakuläre Verfolgungsjagden, mysteriöse Gruselfilme und kreative Werbespots, die auch auf YouTube oder TikTok für Aufsehen sorgen könnten. Neben spannenden Einblicken in die unterschiedliche Berufe der Medienwelt erhielten die Schüler*innen wertvolle Skills, die sie nicht nur für private Fotos und Videos nutzen können, sondern auch für coole Erklärvideos in der Schule. Mit jeder Menge Spaß, Teamwork und … Weiterlesen …

Würfelbauprojekt am HVG

Alea iacta est … aber lautlos. Egal, wozu man sie einsetzen möchte, die elektronischen Würfel, wie sie jüngst im Physikunterricht von Herrn Volz zusammengebastelt wurden, bieten zufällige Würfelergebnisse ohne begleitendes Geräusch. Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse bekamen die Gelegenheit, entsprechende Schaltkreise zu verstehen und zusammen zu stecken sowie einen kompletten elektronischen Würfel zusammenzusetzen, den sie auch behalten durften.

Roboter-AG

(Bitte das Veröffentlichungsdatum oben ignorieren. Der Text ist aktuell!) Die Roboter-AG ist für Schüler/-innen ab der 6. Jahrgangsstufe geeignet, die sich für MINT und Technik interessieren. Jeden Freitag treffen wir uns in der 7. und 8. Stunde zusammen mit Frau Däubler oder Herrn Jürgens auf der Haar. In der Roboter-AG lernt man einen Roboter zu konstruieren und zu programmieren. Außerdem lernt man auch noch Teamgeist und gemeinsam zu gewinnen oder zu verlieren. Die Roboter-AG macht sehr viel Spaß. Wir uns freuen uns immer über Nachwuchs. Da wir eine geschlossene AG sind und nur 16 Plätze haben, müsst ihr euch anmelden. Eure Ansprechpartner sind Frau Däubler und Herr Jürgens auf der Haar. Wir benutzen das Lego Education Spike Prime Set zum Programmieren und Bauen. Jährlich im zweiten Halbjahr macht sich die Roboter-AG des HVGs auf den Weg zum zdi-Wettbewerb, bei dem wir am Roboter-Game teilnehmen. Unter dem Namen „!!!roboaktiv!!!“ treten wir … Weiterlesen …

Filmen wie die Profis

Während der Projekttage am HVG vom 08.07. bis zum 11.07. fanden viele spannende Projekte statt. Eines davon war das Filmprojekt, das durch eine Kooperation zwischen dem zdi-Zentrum.Lippe.MINT und der RapSchool NRW angeboten wurde. 23 Schülerinnen und Schüler nutzten die besondere Gelegenheit, Einblicke in die „Kunst der Filmproduktion“ zu bekommen, unterstützt durch die Profis von der RapSchool NRW, die bereits einige MINT-Projekte an Schulen begleitet haben.

HVG als „mathematisch-naturwissenschaftliches Excellence-Center“ zertifiziert

Die unabhängige Fachjury hat entschieden: Das HVG wird als ein Gymnasium mit ausgeprägten MINT-Profil (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. „Die Auswahljury war außerordentlich angetan von der hohen Qualität der Bewerbungen und dem vielfältigen Engagement der Schulen“, erklärt Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender des Vereins MINT-EC. Mit dem MINT-Profil, das die Schülerinnen und Schüler am HVG bereits ab der 5. Klasse wählen können, bietet das HVG eine Vielzahl unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Projekte (Mint am HVG) im MINT-Bereich an.