Kartoffelfest in Blomberg
In Blomberg ist immer was los. Ein Blick auf den Marktplatz.
In Blomberg ist immer was los. Ein Blick auf den Marktplatz.
26 Französischschülerinnen und -schüler aus den 8. und 9. Klassen haben ein Frankreich-Wochenende erlebt. Am 20. und 21. September fuhren sie mit Frau Disse, Frau Eidmann und Frau Dr. Marx nach Arras. Arras liegt nahe der belgischen Grenze in Nordfrankreich. Dünkirchen ist nicht weit. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Spuren des 2. Weltkriegs auch heute noch mit den früheren Bombenkratern und Schützengräben sichtbar sind.
In verschiedenen Klassenstufen und natürlich in der Oberstufe steht die Berufswahlorientierung und die Vorbereitung auf Bewrbungen auf dem Plan. Eine hervorragende Unterstützung bietet eine von der Bundesagentur für Arbeit gestaltetes Internet-Angebot. Aktuelle und praktische Tipps werden mit Übungsmöglichkeiten verbunden und alles ist übersichtlich und anregend gestaltet.
Das weitaus häufigste Nachhilfe-Fach ist Mathematik. Natürlich gibt es auch vor Ort einige Möglichkeiten, in Zukunft wohl auch verstärkt schulintern, aber vielleicht ist eine schnelle und flexible Form auch die persönliche Internet-Nachhilfe. Als Beispiel sei hier ein Angebot genannt, das als Festbetrag 20 Euro für vier Wochen kostet. Im Umfeld dieses Angebots findet man auch manches Anregende aus der Welt der Mathematik.
Spannend: Die Live-Teilnahme an einer Antarktis-Expedition. Der Probelauf fand vor wenigen Tagen statt. Es ist sogar möglich, mit den Forschern zu kommunizieren. Die Klassen, Kurse, Lehrerinnen und Lehrer, die Teil der „lernenden Weltgemeinschaft“ werden möchten, können sich auf Podcasting for Learning informieren.
Das Weblog der Schülervertretung ist nun auch unter „www.hvg-sv.de“ erreichbar.
Damit alle Gruppen bei Börsenspiel-Beginn am 6. Oktober angemeldet sind, unbedingt die Starter-CD bei Herrn Eickmeier abholen. Bisher haben sich 18 Gruppen mit insgesamt 82 Teilnehmern/-innen angemeldet.
Unsere Schule braucht unbedingt mehr Räume. Deshalb hat der Schulausschuss der Stadt Blomberg beschlossen, das Dach des Hauptgebäudes auszubauen. Dort werden der Verwaltungsbereich und die Lehrerzimmer untergebraucht. Dadurch können in der zweiten Etage weitere Klassenräume geschaffen werden. Eine weitere Klasse kann in der ehemaligen Hausmeisterwohnung geschaffen werden. Mit dieser Lösung kann man auf einen weiteren Anbau verzichten.