Gute Noten: Schule ködert Schüler mit Geld

Direktor verteidigt Belohnung als leistungs- und motivationsfördernd

Bristol (pte/18.11.2005/06:50) – Eine Mittelschule in Bristol sorgt derzeit für Aufregung. Wie britische Medien berichten, zahlt die Schule ihren Schülern für das Erreichen von angestrebten Noten einen finanziellen Bonus. Am Anfang des Schuljahres werden die Jugendlichen in allen Fächern evaluiert. Aufgrund dieser Beurteilung erfolgt die Festlegung von Notenzielen, an welchen die Schülern am Ende des Jahres gemessen werden. Das Erreichen eines vorausgesagten Notenwertes ist zehn Pfund (rund 15 Euro) wert, für eine über der Erwartung liegende Beurteilung bekommt man weitere fünf Pfund zusätzlich.

Uns interessiert eure Meinung dazu. Beteiligt euch an unserer Umfrage auf dieser Seite. Schreibt eure Meinung und diskutiert mit anderen im FORUM.

Auch in diesem Jahr: Der Pachamama-Kalender

Der Fotokalender über Peru und Nasca mit dem Pachamama-Projekt wurde im vergangenen Jahr mit viel Lob bedacht und fand den erhofften starken Absatz. Schließlich kam der Erlös dem Projekt in Nasca uneingeschränkt zugute.

Die Pachamama-AG hat deshalb in diesem Jahr den Nachfolgekalender 2006 zusammengestellt. Beindruckende Fotos und informative Texte vermitteln einen Eindruck von Land und Kultur.

Die Kalender können bei der Buchhandlung Budde und in der Sparkasse Blomberg ab sofort erworben werden. Der Reinerlös kommt ohne Abzüge der Asociación Pachamama zugute, die das Geld in diesem Jahr umso mehr gebrauchen kann, als bei einem Erdbeben im Mai große Schäden an allen Gebäuden entstanden und die Kindertagestätte sogar abgerissen werden musste.

Großes Pachamamafest

 Theatervorführung der 6c Am Freitagnachmittag, dem 28.10.2005, fand in der Aula erstmals ein großes Pachamamafest für die Orientierungsstufe statt. Über 300 SchülerInnen, Eltern und Geschwisterkinder waren der Einladung gefolgt. Es war ein Fest von den Schülern und Schülerinnen der sechsten Klassen für die fünften Klassen und ihre Eltern. Eingerahmt in ein buntes Programm aus Musik, Tanz, Information, szenischen Darstellungen und südamerikanischen Leckerbissen wurde die Schulpartnerschaft mit der Asociacion Pachamama in Nasca/Peru vorgestellt und für die Unterstützung des Projekts geworben.

Raus aus den Klassenzimmern – rein in die Praxis

FOCUS-Schülerwettbewerb

„Mich interessiert vor allem die Zukunft, denn das ist die Zeit, in der ich leben werde“ (Albert Schweitzer)

In Zusammenarbeit mit einem außerschulischen Partner aus Wirtschaft, Universität oder Verband arbeiten Schülerteams ein zukunftsweisendes Projekt aus. Dabei können alle technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen unter die Lupe genommen werden. Es winken tolle Preise, wie Gruppenreisen in die USA, nach Helsinki/Finnland oder Amsterdam/Niederland e.

Schuleigener Lehrplan für das Fach Sport

Die Schwerpunkte des Faches in den einzelnen Jahrgangsstufen werden in einer Übersicht dargestellt. Ergänzt wird dies durch die Beschreibung vielfältiger Aktivitäten und Veranstaltungen.

Demokratie

Demokratie lernen & leben +++++ Das Programm der Bund-Länder-Kommission »Demokratie lernen und leben« bietet auf der überarbeiteten Homepage einen vereinfachten Zugang zu den Materialien und einen neuen Demokratiebaustein zu Oral History an. http://www.blk-demokratie.de/

»Demokratie lernen und leben«

Das Programm der Bund-Länder-Kommission »Demokratie lernen und leben« bietet auf der überarbeiteten Homepage einen vereinfachten Zugang zu den Materialien und einen neuen Demokratiebaustein zu Oral History an.

Bürgerbegehren und Bürgerbescheid

Bürgerbegehren und -entscheide sind Formen direkter Demokratie, die auf kommunaler oder Landesebene den Bürgerinnen und Bürgern Abstimmungen über Sachthemen ermöglichen.

Die Hompepage der Informationsstelle Bürgerbegehren bietet neben vielen Informationen zum Verfahren auch eine Linkliste zu erfolgreichen und laufenden Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in deutschen Kommunen.