Wikipedia.de gerichtlich gesperrt [Update]

Aufgrund einer einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg ist die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia derzeit nicht über die Domain http://www.wikipedia.de zu erreichen.

Bierbrauen in der FH Lemgo

Statt stupide Theorie in der Schule zu pauken, versammelte sich der Kooperationsleistungskurs Barntrup/Blomberg zu einem Pilotprojekt „Bierbrauen“. Die Fachholschule Lippe – Höxter stellte den zehn angehenden Abiturienten und –Innen die Räumlichkeiten und Technik zur Verfügung. Unter Anleitung des Braumeisters Dipl.-Ing. Egon Kettern wurde Wasser in Bier verwandelt.

Gymnasium Blomberg als Ganztagsschule?

Die Schulzeit wird auf 12 Jahre verkürzt. Gleichzeitig nehmen die Pflichtstunden zu, und das Interesse an den Arbeitsgemeinschaften ist oft das Salz in der Suppe. Müssten dafür nicht bessere Bedingungen geschaffen werden? Die Schulkonferenz hat in ihrer letzten Sitzung eine Kommission eingerichtet, die dazu Vorschläge machen soll. Die Kommissionsmitglieder, auch Eltern- und Schülervertreter sind dabei, sind für Anregungen sicher dankbar. Schreiben Sie Ihre Ideen in die Kommentarfunktion zu diesem Text oder diskutieren Sie mit uns im Forum.

Taschengeld-Ratgeber für die Eltern

Im Rahmen des Projekts „Style ist geil“ beschäftigten wir uns auch mit der Frage, ob das Taschengeld hauptsächlich zur Style-Pflege eingesetzt wird. Natürlich ging es in vielen Gesprächen auch um die Konflikte zwischen Eltern und Kindern über die Verwendung des Taschengeldfes.

Hier ein Leitfaden, an dem sich Eltern orientieren, oder auch die Kinder bei ihren Eltern beschweren können…

Film am Freitag: Der neunte Tag

Ein absolut empfehlenswerter Film von Volker Schlöndorff. Neun Tage, die über Leben und Tod entscheiden. Niemand wird ohne Betroffenheit und Nachdenklichkeit aus dem Film herausgehen. Freitagabend, 20.30 Uhr im Bürgerhaus Blomberg

Jugendmedientage 2006 in Berlin

Der Deutsche Bundestag, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Jugendpresse Deutschland laden zu den Jugendmedientagen 2006 nach Berlin ein. Von allen Bewerbern, die sich unter www.jugendmedientage.de melden, wählt eine Jury 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus, die im Mai 2006 nach Berlin fahren.

Freier Vortrag

Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen bereiten sich auf einen „freien Vortrag“ vor. In einem Unterrichtsfach sprechen sie mit den Fachlehrerinnen oder Lehrern ein Thema ab und können sich mit der Unterstützung im Deutschunterricht auf ihren Vortrag vorbereiten.

Online-Portal „Schülerzeitung“

Mit www.schuelerzeitung.de ist ein neues Infoportal für junge Medienmacher gestartet. Neben einem Online-Schülerzeitungshandbuch der Jugendpresse bietet die Seite Infos über aktuelle Wettbewerbe, Seminare und Workshops.