Deutschland Radio Kultur

Texte der Radiofeullilletons finden sich hier. Das Herzstück des neuen Programms ist das sechsstündige Radiofeuilleton. Werktags von 9.00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr steht das aktuelle Geschehen in Kunst, Kultur und Wissenschaft im Mittelpunkt. Aber auch Wirtschaft und Politik sind Kultur. In den großen Tageszeitungen finden sich die Antworten auf politische und wirtschaftliche Fragen zunehmend im Kulturteil.

Viel Spaß bei der ersten Hilfe

Dieser Begriff kommt uns allen bekannt vor, aber nur wenige wissen, was er bedeutet. Wer nicht hilft, kann wegen unterlassener Hilfeleistung angezeigt werden und sogar ins Gefängnis kommen.

Martin Große-Oetringhaus erzählt über die Indio-Welt Boliviens

Rechte für Straßenkinder

das Foto zeigt...

Eigentlich wissen die Schüler und Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe am Gymnasium Blomberg schon eine ganze Menge über Kinder in Lateinamerika, denn das „Pachamamaprojekt“, durch das sie viel über das Leben Peruanischer Kinder erfahren haben, liegt gerade hinter ihnen. So traf der Pädagoge und Jugendbuchautor Martin Große-Oetringhaus bei seiner Lesung in Blomberg auf Zuhörer, die ihm sagen konnten, welche Rechte Kinder in aller Welt besitzen, die aber in vielen Ländern für eine große Anzahl von Kindern offenbar keine Geltung haben.

LAN-PARTY am 16. Dezember

Die erste erfolgreiche Lan-Party Wir, die SV, laden euch zur Lan-Party ein.

Die Lan-Party findet am 16. Dezember 2005 ab 18.00 Uhr im Ei (Raum 502) bis zum nächsten Tag um 10.00 Uhr statt.

Medienpreis für Detmolder Initiative

WEGE INS NETZ 2005: ZWEI PREISE NACH NRW

Im Rahmen einer feierlichen Urkundenübergabe am 15. November 2005 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) wurden die Preisträger(innen) des Wettbewerbs „Wege ins Netz 2005“ geehrt. Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Wettbewerb prämiert vorbildliches Engagement, das zur Erhöhung der Internetnutzung in der Bevölkerung beiträgt und die gleichwertige Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen am Internet fördert.

Tag der offenen Tür fand großes Interesse

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen waren zusammen mit ihren Eltern am Freitag   eingeladen, am "Tag der offenen Tür" das Gymnasium kennenzulernen. Während die Kinder am Unterricht der 5. und 6. Klassen teilnahmen, konnten sich die Eltern über die mögliche Schullaufbahn informieren und einige Schulprogrammschwerpunkte in der Praxis beobachten.