Termine des Schuljahres 2004/2005
Eine vollständige Übersicht über die Termine des gesamten Schuljahres.
Eine vollständige Übersicht über die Termine des gesamten Schuljahres.
Schülerinnen und Schüler für die Klassen 5 und für die Jahrgangsstufe 11 können vom 21.Februar bis zum 4.März an Schultagen vormittags von 8.00 bis 12.00 Uhr angemeldet werden.
Es stehen auch Nachmittagstermine zur Verfügung – jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr: Am Freitag, 25.Februar, und Mittwoch, 2. März. Schließlich gibt es auch noch einen Samstagtermin von 10.00 bis 12.00 Uhr, und zwar am 26. Februar.
Auch in diesem Jahr konnte die Jahrgangsstufe 12 wieder einen aufregenden Wintersporttag im Sauerland erleben. Einziger Nachteil in diesem Jahr: Es war so warm, dass kein Schnee gesichtet wurde. Aber immerhin gab es die Schlittschuhbahn, auf der man schon geschickt sein musste, um 70 Mitschülerinnen und Schüler zu umkurven. Eine andere Gruppe erlebte den Nervenkitzel auf der Profi-Bob- und Rodelbahn. Die Geschwindigkeiten sorgten für manche unfreiwillige Rutschpartie – glücklicherweise geschützt durch Sturzhelme. Die sportlichen Betätigungen wurden am Nachmittag im Erlebnis- und Fitnessbad fortgesetzt.
Einen Überblick über aktuelle Wettbewerbe und Förderpreise rund um das Thema Engagement und Bürgergesellschaft bietet jetzt auch der Wegweiser Bürgergesellschaft mit einer Datenbank:
Gekrümmte Räume, schwarze Löcher, Gravitationswellen und überall das Wörtchen „relativ“. Passend zum Einsteinjahr 2005 hat das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik eine Homepage ins Leben gerufen, um die Theorien Albert Einsteins der Allgemeinheit näher zu bringen.
Lesen Sie den kompletten Beitrag!
Im Schulprogramm ist in der Jahrgangsstufe das „Zeitungsprojekt“ vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst Zeitungstexte verfassen und mit dem PC bearbeiten können. Sie sollen ein Layout gestalten können und „ihre“ Zeitung präsentieren.
Vorschläge zu Planung und Durchführung stehen hier zum Download bereit.
Der Ausbildungsleiter der Firma Phoenix , Herr Trompeter (rechts), Schulleiter C.Fahrenkamp (links) und Bürgermeister K.Geise (Mitte) als Schirmherr unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung. Das Gymnasium kann im Rahmen der Berufsorientierung die Fachkompetenz von Firmenmitarbeitern nutzen, die vor Ort unterschiedlichen Lerngruppen Einblicke in die Berufswelt geben können. Das obligatorische Bewerbungstraining der zehnten Klassen wird unterstützt, die Berufswahl der Oberstufe findet praxisbezogen statt, Praktika werden Schülerinnen und Schülern ermöglicht und auch die Lehrerinnen und Lehrer erhalten regelmäßig Einblicke in die Arbeitspraxis und Unternehmensstrategien.
»Transitions in Life. Hilfe bei Übergängen« ist der Schwerpunkt der neuen Ausschreibung des Transatlantischen Ideenwettbewerb USable der Körber-Stiftung.
Grundidee des Wettbewerbes ist das Lernen von amerikanischen Modellen und Möglichkeiten der Übertragbarkeit in deutsche Verhältnisse.
Gesucht werden Ideen und Initiativen zur Bewältigung von Übergängen. Wer erfährt hier gesellschaftliche Hilfe, wer organisiert sie? Weitere Informationen zum Wettbewerb.