Bilder
HVG unterwegs: Frankreich – Austausch
Donnerstag, 06.06.2024
Mme Aubenque, Mme Möller, M. Geraci et un croquemonsieur – Um uns diese französische Spezialität (getoastetes Käse-Schinken-Sandwich) zu verdienen, mussten zunächst sprachliche Hürden beim Erklären verschiedener Gesellschaftsspiele überwunden werden. Gar nicht so leicht, Werwölfe mit einer deutsch-französischen Gruppe zu spielen. Aber nach kleinen Startschwierigkeiten lief es…Strike! So auch beim Bowling heute Nachmittag. Am Abend feierten wir dann traditionell unser deutsch-französisches Fest zum Abschluss der Woche. Ein tolles Büffet, Macarena und peinliche Partybilder durften natürlich nicht fehlen! Bei einem sehr tränenreichen Abschied mussten wir unseren Austauschpartner*innen dann aber doch irgendwann „au revoir“ sagen. Wir freuen uns schon sehr auf das Wiedersehen vieler bekannter Gesichter und Freunde aus Lieusaint im nächsten Jahr. Nun heißt es für uns: Blomberg, wir kommen! Da kann uns auch keine Straßensperrung wegen des amerikanischen Präsidentenbesuchs in Paris aufhalten…
Die Young Leaders Akademie in Paderborn | ein Erfahrungsbericht

„Sechs Tage lang diskutieren mit engagierten Jugendlichen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft und dabei den eigenen Horizont erweitern.“ So beschrieb mir Frau Dr. Naal-Glaßer die Young Leaders Akademie und weckte damit sofort mein Interesse. Hier mein Bericht:
In der diesjährigen Young Leaders Akademie in Paderborn ging es um Themen wie Nachhaltigkeit und um die Mobilität der Zukunft, ob Elektroautos oder Autos mit Wasserstoffantrieb erstrebenswerter sind. Viele namhafte Dozenten sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik versammelten sich dort und traten mit 100 sozial engagierten Jugendlichen aus ganz Deutschland in den Austausch, darunter, exemplarisch genannt, Frau Dr. Sigrid Evelyn Nikutta (Mitglied des Vorstands Deutsche Bahn AG), Prof. Dr. Josef Löffl (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe), sowie Prof. Dr. Ingrid Schirmer (Universität Hamburg).
Am Donnerstag hörte ich Vorträge von Prof. Nicanor Austriaco über Philosophie, über Menschenwürde und eine philosophische Begründung der menschlichen Gleichheit und just war theory. Nach einem Vortrag über Fake News am nächsten Tag stand ein Workshop mit Journalisten von namhaften Medien, zum Beispiel WELT und manager magazin, auf dem Programm.
16-facher Sieger des Hermannlaufes besucht zum 4. Mal das HVG: Elias Sansar gibt Workshop zum Ausdauerlauf der Q1
Unterricht mit Elias Sansar
Neulich durfte ein Teil unserer Q1 den bekannten Marathonläufer Elias Sansar kennenlernen, der dieses Jahr das 16. Mal den Hermannlauf gewonnen hat! Dies ist bereits der vierte Besuch von Elias in Blomberg, um die Schülerinnen und Schüler die Q1 in ihren Vorbereitungen für die Ausdauerprüfung zu unterstützen.
Zu Beginn stand der Profi den Fragen der SuS Rede und Antwort und berichtete von seinem Einstieg in die Sportart Laufen: In seiner Kindheit spielte er Fußball, aber als er wegen einer Verletzung nicht mehr weiterspielen durfte, begann er im Jugendalter mit dem Laufen. Anfangs lief er Meisterschaften mit sehr kleinen Strecken – heute läuft er Marathons, für die er in der Vorbereitung ca. 150 km pro Woche läuft. Pro Jahr läuft er so insgesamt 5000-7000 Kilometer…. Für uns interessant: auf einer Strecke von 3 km braucht er nur 8 Minuten Laufzeit. Diese Strecke müssen dieses Jahr ein Großteil der Schüler der Q1 laufen, um die Note für das letzte Quartal der elften Klasse zu erhalten.
Elias Sansar gab uns nicht nur Tipps für die Strecke, sondern trainierte auch mit uns. Seine Tipps…
Der Matheraum – Ein Angebot des HVG
Was ist der Matheraum und wo ist er?
Der Matheraum soll ein Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler sein, die Schwierigkeiten und Probleme bei mathematischen Fragestellungen und Themen aus dem Unterricht haben. Er befindet sich im Hauptgebäude in H 161. Hier ein Überblick:
Die Tür des Matheraums steht jedem offen, der in Mathe etwas aufarbeiten möchte und zwar von Montag bis Donnerstag in der 7. und 8. Stunde. Er wird in diesem Schuljahr 2023/2024 vorerst für folgende Stufen geblockt und von entsprechender Lehrkraft betreut:
Der Matheraum hat das Ziel, dass das dortige Lernen durch ein hohes Maß an Eigenengagement geprägt sein soll, denn jedes Kind weiß am besten, wo Lücken aufzuarbeiten sind!
Neben einer Freiwilligkeit gibt es auch noch Empfehlungen und Verpflichtungen, über die im gegebenen Fall die Fachlehrkraft informiert.
Eine Liste mit geeigneten Arbeitsheften findet sich hier.
Ansprechpartnerin für den Matheraum ist Frau Mittelgöker (c.mittelgoeker@gym-hvg.de).
Und hier finden sich auch weitere Infos, z.B. zur Oberstufe, wie der Matheraum funktioniert.
Im Frühling erwacht nicht nur die Natur,
sondern es verstärken uns auch die neuen Lehramtsanwärterinnen (diesmal tatsächlich nur weiblich).
Die Schulgemeinschaft des HVG begrüßt Frau Lara Steinmeyer mit Sport und Bio, Frau Esther-Marie Keil mit Englisch und Spanisch, Frau Christina Maria Hügemann mit Deutsch und Geschichte sowie Frau Leah Juliana Fuiten mit Mathematik und Pädagogik.
Herzlich willkommen!
Zeitgleich verabschieden wir uns von Frau Kube, Frau Danziger, Herrn Röhr und auch von Frau Sölter. Bei letzterer aber nur von ihrem Status als Referendarin, als Lehrerin wird sie uns noch eine zeitlang unterstützen.
Abios Amigos! Die Q2 verabschiedet sich mit einem farbenfrohen Wandbild
Vier Monate lang plante und realisierte der Grundkurs Kunst unter der Anleitung von Frau Dorn in der „Cafete“ das Wandbild zum diesjährigen Abimotto:
„Abios Amigos – Nach der Siesta kommt die Fiesta“
Schon während der Entwurfsplanung war sich der Kurs einig, dass im Wandbild Motive enthalten sein sollen, die ihren Ursprung in Ländern haben, deren Amtssprache Spanisch ist. Trotzdem war den Schülerinnen und Schülern wichtig, dass auch ein Bezug zur Stufe sichtbar wird. Die größte Schwierigkeit für den Kurs war, so viele verschiedene, individuelle Ideen in einem einzigen Bild zusammenzubringen. Nach einigen Diskussionen, Abwägungen und Varianten haben die Lernenden eine Entscheidung getroffen: Das Bild zeigt eine farbenfrohe Stadt, die an die schönen Momente in der Schule erinnern soll, eine graue Ruine, die die schwierigen Zeiten und Hürden während der Schulzeit repräsentiert und einen atemberaubenden Sonnenuntergang, der andeutet, dass jetzt ein besonderes Kapitel geschlossen wird.
Und während das Skelett das letzte Lied spielt, beschreiten die Schülerinnen und Schüler den Weg bis hinter die Berge in die Zukunft Richtung Ungewissheit.
Eine Hommage an die Stufenleitung durfte natürlich auch nicht fehlen. Die Portraits von Frau Hillebrand und Herrn Handke schmücken das „Wanted-Schild“ im linken Bildbereich.
„Eine Wand zu gestalten ist eine besondere Herausforderung, denn eine verputzte Wand hat ganz andere Eigenschaften und Dimensionen (3,50 x 1,80 m) als ein Blatt Papier. Zudem ist das Wandbild für die Öffentlichkeit sichtbar, sodass der Druck, ein gutes Ergebnis zu erzielen, besonders hoch war. Der Kurs hat sich mit Bravur all diesen Herausforderungen gestellt und ein wirklich großartiges Ergebnis erzielt, auf das
sie stolz sein können“, meint Frau Dorn.