Herzlich willkommen!

Zum neuen Halbjahr begrüßen wir ganz herzlich zwei neue Kolleginnen, die uns am HVG demnächst tatkräftig unterstützen werden: Frau Sölter (D, Sp) und Frau Rath (D, Pk).

Begabungsförderung am HVG – Update Januar 2021

Die aktuellen Lehr- und Lernbedingungen machen es auch für Talente aller Altersstufen, insbesondere diejenigen, die in die heiße Phase der Berufsfindung eintreten, derzeit nicht gerade leicht. Besondere Interessen, Bedürfnisse und Fragen bleiben womöglich unbeantwortet. So mussten AGs und Wettbewerbe, Schülerakademien und Workshops ihre Angebote teilweise massiv zurückfahren. Mittlerweile sind zahlreiche neue Formate und Impulse der Förderung entstanden.

Weiterlesen …

Wir sind die neuen Referendarinnen!

Wir sind (v.l.n.r.) Laura Drauschke (Biologie, Erdkunde & Deutsch ), Anna Schäfer (Deutsch & Mathematik), Nicola Puhle (Französisch & Spanisch) und Kristin Schulz (Englisch & Musik). Seit November absolvieren wir unser Referendariat am HVG und werden ab Februar auch eigenverantwortlich unterrichten. Wir freuen uns auf eine tolle, bereichernde Zeit am HVG und weiterhin viele neue, spannende Erfahrungen.

Aktuelle Informationen zur Berufsberatung

Liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Newsletter erfahrt ihr wichtige Informationen zur Studien- und Berufswahlorientierung am HVG, u.a. zu aktuellen (digitalen) Sprechstunden der Berufsberatung.

Digitale Berufsmesse HIT Hameln am 4. Februar 2021

In diesem Jahr findet die Messe als Digitalevent statt. Trotzdem werden wieder viele Aussteller über Ausbildungsmöglichkeiten in ihren Betrieben und Behörden informieren. Das Spektrum reicht über die klassische Ausbildung bis hin zum dualen Studium. Verschiedene Hochschulen werden ebenfalls vor Ort sein. Auch das Arbeitsamt bietet Informationsveranstaltungen. Weitere Informationen zu Angeboten und zur Anmeldung findet ihr in IServ im Ordner Stubo unter „aktuelle Angebote“.  

Einbruch in das HVG- Belohnung für Hinweise!

Leider ist in der Nacht vom 09.-10. Januar erneut in das HVG eingebrochen worden. Die Täter haben ein von der Straße und großen Teilen des Schulgeländes nicht einsehbares Fenster aufgebrochen und sind in die Schule eingedrungen, schon im gesamten Verlauf des Wochenendes hatten sich Personen unbefugt auf dem Schulgelände aufgehalten und z.B. Mülleimer in Brand gesetzt.

Im Hauptgebäude des HVG haben sie in einen Toilettensitz in Brand gesteckt und in drei Klassenräumen Schäden durch Vandalismus verursacht, d.h. z.B. Schränke aufgerissen und deren Inhalt verteilt und Flaschen ausgeleert. Darüber hinaus sind viele Türen der Klassenräume durch (versuchten) Aufbruch beschädigt worden. Gestohlen wurde hauptsächlich Computerzubehör. Keinesfalls wurde die gesamte Schule „verwüstet“. Es ist den Einbrechern nicht gelungen, den Verwaltungsbereich des HVG zu betreten, auch FKT, LWS und E-bau sind nicht betroffen.

Weiterlesen …

Informationen zum Distanzunterricht

Der Distanzunterricht am HVG wird gemäß der von den schulischen Gremien vorbereiteten und verabschiedeten Grundsätze und Leitlinien durchgeführt, die auf der Basis regelmäßiger Umfragen unter Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen überprüft und ggf. angepasst werden. Hier einige zentrale Regelungen: Es besteht ausnahmslose Teilnahmepflicht am Distanzunterricht und dieser fließt voll in die Benotung ein. Die Aufgaben werden über IServ (über das Modul „Aufgaben“ -Anleitungen und Hilfen siehe IServ-) zur Verfügung gestellt. Die Schüler*innen bearbeiten diese Aufgaben bitte während der Zeit der Unterrichtsstunden im Stundenplan. Während dieser Zeiten sind die Lehrer*innen an ihren Arbeitsplätzen und stehen zur Beratung und zum Austausch zur Verfügung, sofern sie nicht parallel im Präsenzunterricht eingesetzt sind. Schüler*innen erhalten über Iserv regelmäßig und gezielt Rückmeldung zur Bearbeitung der Aufgaben und zum Lernfortschritt, jedoch ist dies -je nach Zahl und Intensität der im Distanzunterricht zu begleitenden Schüler*innen durch eine Lehrkraft- nicht zu jeder einzelnen eingereichten Bearbeitung möglich.

Was ist Cybermobbing? Bericht über ein Klassenprojekt der 7a

Was ist Cybermobbing? Hast du schon mal mitbekommen, wie jemand im Internet gemobbt wurde oder wurdest du sogar schon mal selbst Cybermobbingopfer? Wie verhalte ich mich, wenn ich im Internet gemobbt werde oder es mitbekomme, wenn jemand im Internet gemobbt wird? Diese Fragen und viele mehr konnten wir Dr. Olivera Holzkamp stellen, die als Informatikerin beim Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz (Bereich Cybercrime) bei der Polizei Lippe arbeitet. Im Folgenden werden wir neben vielen Informationen zum Thema Cybermobbing auch klären, wie es zu dem Treffen mit Frau Holzkamp kam.

Weiterlesen …