Wirtschaft zum Anfassen!

Wirtschaft zum Anfassen! – WiGy e. V. mit neuen Angeboten für die ökonomische Bildung

Oldenburg 19. Juli 2005 Der WiGy e.V. präsentiert sich mit neuen Angeboten und erweitertem Internetauftritt für die ökonomische Bildung.

Unter www.wigy.de finden Lehrkräfte aller Schulformen, Schülerinnen und Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit ein umfangreiches Angebot für die praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen des täglichen Wirtschaftsgeschehens.

Weitere Informationen stehen Ihnen unter www.wigy.de zur Verfügung bzw. können beim Institut für Ökonomische Bildung (www.ioeb.de) angefordert werden.

Kinder- und Jugendbeteiligung in den Kommunen

»mitWirkung«, die Initiative der Bertelsmann-Stiftung zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung wird im Rahmen einer großen Veranstaltung in Berlin am 13. September diesen Jahres die Ergebnisse ihrer Befragung zu Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen vorlegen.

Mehr als 16000 Kinder, Jugendliche, Lehrer und Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen in 50 Kommunen waren in diese Untersuchung einbezogen.

Die Resultate sollen vor allem einfließen in die sich unmittelbar anschließende Praxisphase zur Verbesserung der Beteiligungsmöglichkeiten in vier kommunalen Modellvorhaben, für die sich mehr als 30 Gemeinden beworben haben.

http://www.mitwirkung.net

Gesunde Schule

Gesunde Schule: Riechen, Schmecken, Sehen, Hören, Tasten: Mit Sinnesschulungen zu verbessertem Ernährungsbewusstsein

Viele gute Ideen, vielfältige Materialien und interessante Links für Unterricht und Projekttage bietet diese Homepage für Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für andere Interessierte.

Salzige Pommes, scharfe Tortillachips und süße Limonaden stehen bei vielen Jugendlichen hoch im Kurs. Es sind also weniger die feinen Aromen, die junge Leute anzulocken scheinen, sondern vielmehr die ausgeprägten Grundgeschmacks- richtungen „salzig“ oder „süß“.

Bei übermäßigem Verzehr von salzigen Snacks, süßen Getränken oder recht einheitlich schmeckenden Fertigprodukten besteht jedoch die Gefahr, dass der Geschmackssinn regelrecht „abstumpft“.

Sinnesschulungen tragen dazu bei, Schüler an ein bewusstes Ess- und Trinkverhalten heranzuführen und ihnen ein Gefühl für die Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Gerüchen zu geben. Durch praxisorientiertes Experimentieren können die Schüler spielerisch ihr Urteilsvermögen im Umgang mit Lebensmitteln testen.

Ob für den Biologie- oder Ernährungslehreunterricht Sinnesschulungen sind eine willkommene Ergänzung und Auflockerung sowohl für den Unterricht, als auch im Rahmen eines Projekttages. Viele Ernährungsinstitutionen bieten hier kompetente Unterstützung.

Politik/SoWi: Die EU-Mitglieder 2004/2007

Seit dem 1. Mai 2004 umfasst die Europäische Union 25 Mitglieder, 2007 sollen es noch einmal zwei mehr werden. Angesichts dieser rapiden Ausdehnung fällt es schwer, die einzelnen Mitglieder im Blick zu haben.

„Oeconomix“: Praktisches Wirtschaftwissen

Unterhaltsam und individuell können sich seit kurzem Lehrkräfte und Jugendliche Wirtschafts-Know-how aneignen: Das Projekt Oeconomix bietet ökonomisches Wissen im Internet und als CD-ROM.

eBay im Unterricht

Viele Jugendliche sind eBay-Nutzer. Sie sollten über die Probleme, manchmal auch Gefahren dieser Geschäfte informiert sein. Ein thema also auch für die Schule. Lehrer-online stellt eine Reihe von Unterrichtseinheiten vor.

Ein Beispiel:

eBay-Käufe: Der Erfüllungsort beim Gefahrenübergang

Viele Jugendliche kaufen über eBay und können ihre Erfahrungen in einer Unterrichtsreihe zum Kaufvertragsrecht einbringen. Sie profitieren vom neu erworbenen Wissen – insbesondere, wenn der Handel mal nicht so glatt läuft …

Studien- und Berufswahl

NEU: Unterrichtsmaterial „Abitur, und was dann?“

Ab September gibt DIE ZEIT im Projekt „DIE ZEIT für die Schule“ erstmals ein neues Unterrichtsmaterial zum Thema „Studien- und Berufswahlorientierung in der Oberstufe“ heraus. Es soll LehrerInnen dabei helfen, Schülern eine erste Orientierung für die Zeit nach dem Abitur zu geben und den erfolgreichen Start ins Uni- oder Berufsleben vorzubereiten.

Fortbildung: Frühkindliche Sprachförderung

In der Lippischen Landeszeitung vom 14. Juli 2005 wird berichtet, dass 22 Erzieherinnen aus Lippe intensiv geschult worden sind, um bei Kindergartenkindern Störungen in der visuellen oder auditiven Wahrnehmung zu erkennen. Später macht sich das als Lese- oder Rechtschreibschwäche bemerkbar. Deshalb ist es wichtig, die Probleme so früh wie möglich zu erkennen und gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten.