Wir gratulieren der Roboter-AG zu einem tollen 2. Platz beim zdi-Wettbewerb in Halle! Damit haben die Schülerinnen und Schüler sich für den Regionalentscheid in Paderborn am Fr. 27.05. qualifiziert. Wir drücken die Daumen!
Einige Impressionen:
Am Freitag, dem 1. April 2022, besuchte der 1 ½ Jahre alte Golden Retriever Rüde „Sam“ den Pädagogikunterricht von Frau Leschnewski in der EF. Mit seiner Hilfe wollten wir die positive Verstärkung, eine Form der Operanten Konditionierung, in der Praxis erproben. Bei der Operanten Konditionierung, einer bekannten Lerntheorie des Behaviorismus und unser aktuelles Unterrichtsthema, lernt ein Tier oder ein Mensch aus den Konsequenzen eines Verhaltens und zeigt ein Verhalten dementsprechend häufiger oder weniger häufig. In unserem Fall wollten wir die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöhen, indem wir dieses positiv verstärken, also belohnen.
Am Mittwoch, den 06.04.22, haben die 8a und 8b mit ihren Erdkundelehrerinnen Frau Zech und Frau Drauschke eine Videokonferenz mit der Neumayer-Station III in der Antarktis durchgeführt. Im Rahmen des Themas „Leben und Wirtschaften in der kalten Zone“ haben sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit der Forschung in der Antarktis beschäftigt und im Rahmen von Kurzvorträgen verschiedene Forschungsgebiete recherchiert und vorgestellt.
Dank einer großzügigen Spende des NABUs konnte die Naturschutz-AG unter der Leitung von Frau Süllwald und Frau Drauschke sieben neue Nistkästen auf dem HVG-Gelände anbringen. Die Nistkästen helfen den Vögeln dabei, nach dem langen Winter einen geeigneten Nistplatz zu finden.
Die Klasse 6a unternahm am 20. und 21. Januar mit Frau Speckin und Herrn Gerdes einen Ausflug zum Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim – benannt nach den Gründern Hermann Roemer und Wilhelm Pelizaeus. Hier könnt ihr den Bericht nachlesen.
Unsere „Erasmus+ – Spanier“ sind in Espana angekommen und werden bloggen! Einige Schülerinnen aus der 9c sind mit Frau Puhle und Frau Meyer im Rahmen des Erasmus+ – Programmes ins sonnige Spanien aufgebrochen und inzwischen auch schon angekommen – ihren Reiseblog findet ihr hier auf unserer Homepage. Erasmus+ …. Was ist das noch mal? Erasmus von Rotterdam hat auf jeden Fall damit zu tun, denn dieser niederländische Gelehrte des Renaissance-Humanismus (unbedingt nachlesen, lohnt sich….) gilt vielen als „der erste Europäer“ und wurde deshalb Namenspatron für das Programm der Europäischen Kommission für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport.